Aktuelle Mitteilungen


Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.kjc-hessen.de (nachfolgend „Website“).

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Hessischer Landkreistag
Frankfurter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel. 0611 / 1706-37

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.


3. Welche Daten wir verwenden und warum

3.1. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

3.2. Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

3.3. Cookies

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.

Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.

Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:

  • eingegebene Suchbegriffe
  • Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.

Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

3.4. Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, usw. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.

Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.

3.5. E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

4. Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

5. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

5.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Im Einzelnen:

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

5.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5.3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.

Im Einzelnen:

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

5.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

5.7. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

5.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

6. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

8. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.



24.04.2019
Odenwaldkreis: Erfolgreicher Studienabschluss beim Odenwaldkreis

Sophia Neuer (2. von links) ist stolz auf ihren Studienabschluss. Mit ihr freuen sich (v.l.n.r.) Britta Ziefle (Vorsitzende des Personalrats), Elena Roßnagel (Jugend- und Auszubildendenvertretung), Landrat Frank Matiaske, Petra Karg (Gleichstellungsbeauftragte des Odenwaldkreises) sowie Manfred Kaufmann (Leiter Personalamt). Foto: Saskia Hofmann

18.04.2019
Main-Kinzig-Kreis: Pacfort aus Niederdorfelden verstärkt sich dank KCA-Jobcenter


08.04.2019
Main-Kinzig-Kreis: Wächtersbach stellt syrischen Flüchtling im Bereich „Zentrale Dienste“ ein


08.04.2019
Odenwaldkreis: Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch im Einzelhandel

Für sein umfangreiches Sortiment sucht Holger Gunkel, Eigentümer des EDEKA-Marktes in Erbach, (rechts im Bild) regelmäßig Fachpersonal. Er sprach drüber mit Vertretern des Kommunalen Job-Centers sowie der InA gGmbH und Michael Vetter, dem Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

03.04.2019
Main-Kinzig-Kreis: Monatsmeldung März Schwerpunkt Altenpflege


02.04.2019
Odenwaldkreis: „Girls´Day“ -Teilnehmerinnen schauen Vermittlungs- und Maßnahmencoachs über die Schulter

Wie sonst nur Kunden der Maßnahme „Service Point Bewerbungen“ beim Maßnahmenträger InA gGmbH übten sich am „Girls´Day“ zwei Schülerinnen der Theodor-Litt-Schule Michelstadt im Schreiben ihres Lebenslaufs und erhielten vielfältige Einblicke in die Arbeit der Maßnahmencoachs. Fotos: Jana Brendel / InA gGmbH

28.03.2019
Main-Kinzig-Kreis: Neue Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose


19.03.2019
Odenwaldkreis: Teamleiter des Kommunalen Job-Centers informieren sich über kunststoffverarbeitendes Gewerbe bei der Odenwald-Chemie GmbH in Neckarsteinach

Die Gäste des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis wurden von Personalleiter, Sebastian Rothe, (2.v.r.) und dem Verantwortlichen in Sachen technische Ausbildung, Marcus Kortwig, (rechts im Bild) begrüßt. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

14.03.2019
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter fördert Langzeitarbeitslose

Sind zufrieden mit ihrem Mitarbeiter: Die beiden Geschäftsführer der Armbrust Gebäudedienste GmbH Stanislav Strumenow (links) und Thomas Iffland (rechts) mit Andreas Gronkowski in ihrer Mitte.

14.03.2019
Main-Kinzig-Kreis: Monatsmeldung SGB II im Main-Kinzig-Kreis


07.03.2019
Kreis Groß-Gerau: Premiere: Zusammenarbeit mit Unfallkasse und Polizei:

Über die deutschlandweit erste Zusammenarbeit freuen sich (von links) Martina Hauf, Alexandra Bolz (Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau), Eva Maria Straub (Unfallkasse Hessen), Thomas Schieke, Samira Talib, Juliane Hörning (Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) sowie Sylvia Resch und Simone Stock (polizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen). Foto: Kommunales Jobcenter

01.03.2019
Odenwaldkreis: WIR Fallmanager Geflüchtete organisiert weitere Veranstaltungen für Geflüchtete im Odenwaldkreis

Der WIR- Fallmanager Geflüchtete des Odenwaldkreises, Masen Hankir, nimmt Anmeldungen zu den kostenlosen Veranstaltungen gern entgegen. Foto: InA gGmbH

27.02.2019
Odenwaldkreis: Kochbuch mit gesunden Gerichten für den „kleinen Geldbeutel“ vorgestellt

Anni Resch, die Kreisbeigeordnete des Odenwaldkreises und Beauftragte für das Ehrenamt, und Cornelia Wind, Teamleiterin und Maßnahmenverantwortliche für „KomPASS“ (vorne im Bild), bestaunten die vielfältige Rezeptsammlung und die liebevollen Details im Kochbuch. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

19.02.2019
Odenwaldkreis: Vertreter der Jakob Maul GmbH im Gespräch mit Teilnehmern der Maßnahme „MInA – Migranten-Integration in Arbeit“

Jens Wassum, Leiter Entwicklung bei der Jakob Maul GmbH in Bad König/Zell erklärt den Teilnehmern der Maßnahme „MInA – Migranten-Integration in Arbeit“ die Arbeitsabläufe im Unternehmen. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

31.01.2019
Odenwaldkreis: Attraktive Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber erörtert

Nach der Präsentation der Neuerungen im Teilhabechancengesetz bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt mit den Ansprechpartnern vom Kommunalen Job-Center zu erörtern. Foto: Jana Brendel/ InA gGmbH

23.01.2019
Odenwaldkreis: Stromsparberater zu Gast bei der Maßnahme „KomPASS“ des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis

Klaus Gerth-Koch, Energiesparberater der Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V., informiert die Teilnehmer der Maßnahme „KomPASS“ über mögliche Wege die Stromkosten zu senken. Foto:	Jana Brendel / InA gGmbH

21.01.2019
Odenwaldkreis: Zum Auslandspraktikum mit dem Projekt „IdA – Integration durch Austausch“ nach Malta

(v.l.n.r.) Matthias Burgey (Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. Darmstadt), Daniela Lange (Projektleiterin „CHANCE EUROPA“ bei der Kreisagentur für Beschäftigung Darmstadt-Dieburg, KfB), Jessica Maurer (ebenfalls KfB) und Veronika Aßmann („IdA“- Verantwortliche im Kommunalen Job-Center Odenwaldkreis) bei der Informationsveranstaltung zum Auslandpraktikum auf Malta. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

21.12.2018
Odenwaldkreis: Fachtag „Digitale Arbeitswelten – Chancen für die Beschäftigung von Frauen“


21.12.2018
Odenwaldkreis: Odenwaldkreis bietet für das Wintersemester 2019/2020 zwei Studienplätze für das duale Studium „Bachelor of Arts – Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS)“ an

(v.l.n.r.) Eva Marie Fischer und Franziska Eisberg sind seit 2016 BASS-Studenten beim Odenwaldkreis und können im Kommunalen Job-Center ihr theoretisches Wissen regelmäßig in der Praxis einsetzen. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

17.12.2018
Odenwaldkreis: „Perspektive“ für junge Menschen


13.12.2018
KJC: Integration durch Arbeit vorantreiben


12.12.2018
Main-Kinzig-Kreis: KCA und AQA organisieren Gesundheitsförderung für Arbeitsuchende

Teilnehmende des freiwillingen Angebotes zur Gesundheitsförderung

06.12.2018
Main-Kinzig-Kreis: Eingeschränkte Öffnungszeiten des KCA-Jobcenters in Gelnhausen


05.12.2018
Main-Kinzig-Kreis: Fachtag in Gelnhausen über digitale Arbeitswelten von Frauen

(v.l.) Grit Ciani, Beauftragte für Chancengleichheit des KCA-Jobcenters, Rena Wißmeier, Hessischer Städtetag, Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete MKK, Maja Weise-Georg, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

26.11.2018
Main-Kinzig-Kreis: Kampagnenstart anlässlich des Tags der Kommunalen Jobcenter in Berlin

Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort.

26.11.2018
KJC: Kommunale Jobcenter starten Kampagne "Stark. Sozial. Vor Ort."

Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort.

22.11.2018
Odenwaldkreis: Gemeinschaftsprojekt beim Bildungsträger GFN AG in Michelstadt

Begeistert vom Hochbeet zeigten sich die Teilnehmer und Verantwortlichen der Maßnahme „KomPASS“ gleichermaßen.  Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

21.11.2018
Odenwaldkreis: Austausch zu beruflichen Chancen und Arbeitsvoraussetzungen im Malerhandwerk

Geschäftsführer Michael Verst (links im Bild), Bianca Kestler und Christiane Verst begrüßten Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung im KJC) und Tim Löffler (AGPS der InA g mbH) am Unternehmensstandort in Lützelbach/ Seckmauern.  Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

14.11.2018
Odenwaldkreis: Betriebsbesichtigungen als Instrument zur Wissensvermittlung und Berufsorientierung


13.11.2018
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter bleibt auf Erfolgskurs

Gute Integrationsquoten sind auch ein Ergebnis abgestimmter Zusammenarbeit im Kommunalen Jobcenter Kreis Groß-Gerau. Dazu gehören Fallbesprechungen wie hier mit (von links) Sonia Baccouche (Fachstelle Geflüchtete und Arbeit), Dr. Christian Tillenberg (Arbeitgeberservice) und Sandra Landermann (Fachstelle Erziehende). Foto: Kommunales Jobcenter

12.11.2018
Odenwaldkreis: Naturpädagogisches Langzeitprojekt in der Maßnahme „Basistraining Junior“

Pflanzenvielfalt im „Terrassengarten“ der Maßnahme „Basistraining Junior“. Auch im kommenden Jahr sollen das Projekt und die selbstgezogenen Pflanzen wieder Früchte tragen.   Foto: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

07.11.2018
Main-Kinzig-Kreis: Susanne Simmler und Gerhard Schultheiß besuchen gemeinsam mit KCA-Jobcenter-Mitarbeitern AQA-Liegenschaft

(v.l.) Michael Krumbe, Vorstand KCA-Jobcenter, Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete, Hans-Jürgen Scherer, Geschäftsführer AQA, Gerhard Schultheiß, Bürgermeister Nidderau

01.11.2018
Odenwaldkreis: Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge als Teil sozialer Integration

Halima Belouanas, Mitarbeiterin im Projekt "Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge", bei der Begrüßung durch die Geschäftsführung der InA gGmbH, Sandra Schnellbacher und Mirko Liebig (rechts im Bild) sowie den „WIR Fallmanager Geflüchtete“, Masen Hankir      Foto:  Jana Brendel / InA gGmbH

30.10.2018
Odenwaldkreis: „WIR-Fallmanager Geflüchtete“ organisierte, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Erbach, Erste-Hilfe-Kurs

(v.l.n.r.) Michael Vetter, Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziales, begrüßte die Teilnehmer des Erste-Hilfe-Kurses und bedankte sich bei Alida Schreiber (DRK), Masen Hankir („WIR-Fallmanager Geflüchtete“, InA gGmbH) sowie Martina Thoms und Zorica Fritzsch (beide DRK) für ihr Engagement.  Foto: Jana Brendel

28.10.2018
Kreis Groß-Gerau: Erfolgreiche Jobmesse am Frankfurter Flughafen

Messebesucher Kai N. und Uwe Hofmann (rechts) vom Arbeitgeberservice des Kommunalen Jobcenters stimmten sich vor dem Gespräch mit dem Arbeitgeber kurz ab.  Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

24.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: Kreis und KCA-Jobcenter bieten ehemaligen Mitarbeitenden der Hanauer Johanniter neue berufliche Zukunft


19.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: Dank beruflicher Reha schafft ehemaliger Bäcker die Umschulung zum Mediengestalter

René Schüßler vor der AIDA

17.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge durch das KCA-Jobcenter und die Gesellschaft für Wirtschaftskunde

Frau Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler macht sich ein Bild im persönlichen Gespräch

16.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: VHS und KCA-Jobcenter organisieren in Hanau Hauptschulabschluss in Teilzeit am Vormittag

Frau Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler wünscht den Teilnehmenden alles Gute

15.10.2018
Odenwaldkreis: Positive Resonanz auf Schülerveranstaltung des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis in den Herbstferien


15.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: KCA-Jobcenter ebnet Weg zum Wirtschaftsinformatiker

Frau Hant (KCA) und Herr Steinert im Gespräch

01.10.2018
Main-Kinzig-Kreis: AQA-Auszubildender wird Landesbester

(v.l.) Hans-Jürgen Scherer (Geschäftsführer AQA), Martin Palzer (Ludwig-Geissler-Schule), Marvin Hermann, Brigitte Borchert (AQA) sowie Beate Langhammer (Stellvertretender Vorstand KCA-Jobcenter)

28.09.2018
Main-Kinzig-Kreis: Hessens Integrations-Experten kommen nach Gelnhausen

Die Teilnehmenden der Veranstaltung

27.09.2018
Odenwaldkreis: Große Nachfrage nach Veranstaltungsangeboten für Geflüchtete im SGB II Leistungsbezug


26.09.2018
Odenwaldkreis: Schülerveranstaltung des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis in den Herbstferien mit interessanten Angeboten


21.09.2018
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter setzt Landesprogramm um

Hand in Hand zum Erfolg: Teilnehmer des Projekts „Kompetenzen entwickeln – Perspektiven eröffnen“ mit den Mitarbeiter/innenn des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau und des AVM. Von links: Halyna Antonova, Martina Friedmann (Projektdurchführung und Konzeptentwicklung AVM), Ali Raza Awan, Diana Simić (Teilnehmerin des Förderprogramms), Sabine Reimund, Anne-Kathrin Leonhardt (Projektleiterin und Integrationscoach am Kommunalen Jobcenter Kreis Groß-Gerau) sowie Holger Best (Mitarbeiter des AVM). Foto: Kommunales Jobcenter

18.09.2018
Landkreis Fulda: Jobbüro fördert Eigeninitiative durch spezielles Coaching

Die Mitarbeitenden des Jobbüro Fulda, Foto M. Seidel

18.09.2018
Kreis Bergstraße: Neue Wege: Orientierung und Berufsvorbereitung


17.09.2018
Odenwaldkreis: Maßnahme “MInA - Migranten-Integration in Arbeit“ verschafft Geflüchteten vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt im Odenwaldkreis


17.09.2018
Main-Kinzig-Kreis: KCA-Jobcenter qualifiziert Fachkräfte für engelbert strauss

Die Teilnehmenden der Qualifizierungsmaßnahme

17.09.2018
Kreis Bergstraße: Mehr Kundenservice dank Digitalisierung

1)	Diana Stolz, die Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Bergstraße und für die Jobcenter zuständige Dezernentin, erläutert Staatssekretär Dr. Wolfgang Dippel, wie Kunden die neue App nutzen können.  2)	Dank einer neuen internetbasierten App können die Kunden des Job-Centers nun relevante Dokumente als Scan direkt an ihren Sachbearbeiter senden und verschiedene Dokumente abrufen.

07.09.2018
Kreis Groß-Gerau: Wenn die Angehörigen Pflege brauchen

Jobcenter-Vorstand Robert Hoffmann (rechts) nahm die Charta-Urkunde aus den Händen von Dr. Wolfgang Dippel, Staatssekretär im Hessischen Sozialministerium, entgegen.  Foto: Katrin Denkewitz

06.09.2018
Main-Kinzig-Kreis: KCA übernimmt drei erfolgreiche Absolventen

Frau Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler (2.v.r) und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KCA gratulieren den Nachwuchskräften

05.09.2018
Main-Kinzig-Kreis: Ausbildungs- und Arbeitsbörse für Flüchtlinge

Mitarbeiterinnen des KCA informieren BesucherInnen der Ausbildungs- und Arbeitsbörse

04.09.2018
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter bietet neuen Service an


03.09.2018
Main-Kinzig-Kreis: Einsatz für alleinerziehende Frauen


17.08.2018
Odenwaldkreis: „Praxis Junior“ – Berufliche Zukunftsgestaltung von Jugendlichen


15.08.2018
Odenwaldkreis: Die Schreinerei Pracht aus Oberzent stellt sich den Teamleitern vom Kommunalen Job-Center vor

Bildunterschrift: Daniel Pracht (rechts im Bild) erläutert den Teamleitern die Arbeitsabläufe in der Schreinerei.  (v.l.n.r.) Die Teamleiter vom Kommunalen Job-Center Odenwaldkreis Patrick Beck (Eingliederung), Ulrike Schlegel (U25) und Cornelia Wind (50plus) Foto: Jana Brendel (InA gGmbH)

10.08.2018
KJC: Teamevent der Kommunalen Jobcenter in Hessen

Die Sieger des Fußballturniers feiern die Pokalübergabe

31.07.2018
Odenwaldkreis: Kommunales Job-Center Odenwaldkreis und InA gGmbH zu Gast bei der Autohaus Manfred Müller GmbH in Erbach

Gabriele Maria Kemmer, Teil der Geschäftsführung der Autohaus Manfred Müller GmbH, führte die Gäste vom Kommunalen Job-Center und dem Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH durch das Unternehmen. (v.l.n.r.) Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung KJC), Tim Löffler (AGPS), Gabriele Maria Kemmer und Cornelia Wind (Teamleitung 50plus KJC) Foto: Jana Brendel (InA gGmbH)

17.07.2018
Odenwaldkreis: Kommunales Job-Center und InA gGmbH besuchten die Bechtold Fenster GmbH & Co KG

Informationssaustausch zu Anforderungen an potenzielle Mitarbeiter und Unterstützungsmöglichkeiten seitens des KJC und des AGPS bei der Bechtold Fenster GmbH & Co KG in Mossautal. (v.l.n.r.) Cornelia Wind (KJC), Philipp Bechtold (Geschäftsführer), Anita Lautenschläger (Prokuristin), Ulrike Schlegel und Patrick Beck (KJC) sowie Tim Löffler (AGPS) Foto: Jana Brendel (InA gGmbH)

11.07.2018
Odenwaldkreis: (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben auch mit Kind möglich


09.07.2018
Kommunale Jobcenter: KJC-Teamevent 2018 – „Aktiv für Hessen“


03.07.2018
Odenwaldkreis: Erfolgreiche Verbraucherschutzschulung für Geflüchtete bei der InA gGmbH

Der „WIR-Fallmanager Geflüchtet“, Masen Hankir, und Frau Dr. Sigita Urdze, von der Verbraucherzentrale Hessen, sorgten mit einem speziellen Schulungsangebot für Geflüchtete für mehr Transparenz in Sachen Verbraucherschutz.

26.06.2018
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bietet Qualifizierung im Büromanagement:

Die Freude über die Zertifizierung nach dem Kurs Büromanagement war ihnen anzusehen: Halina Wozniak, Pia Stark, Sanny Javed, Hanan Bitar, Mirko Komaromi, Fatmir Muslijaj sowie Gabriele Mirsch (KVHS) und Christoph Klees (KJC). Die Absolventinnen Andrea Wucher, Sandra Staudt und Jacqueline Hüsken fehlen auf dem Bild.   Foto: Jobcenter

18.06.2018
Odenwaldkreis: Arbeitgeberbesuch bei der Merck KGaA in Darmstadt

v.l.n.r. Mirko Liebig (Geschäftsführer InA gGmbH), Dr. Thomas Koppe (Leiter Aus-und Weiterbildung Merck KGaA), Ulrike Schlegel (Teamleitung U25 im KJC), Ulrike Strobl (Manager Visitors Service Merck KGaA) und Tim Löffler (AGPS InA gGmbH) - Foto: Jana Brendel (InA gGmbH)

12.06.2018
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter-Projekt verbindet Theaterspiel mit Spracherwerb:

Sie sind stolz auf ihre Bühnenarbeit: Breshna Mehrabudin, Georgia Martzelou, Faiga Fiaaz, Nour Charabati, Alem Girma Asfaw (untere Reihe von links) sowie Nourddine Ajfiri Donnij, Kaisar Al Hussin, Million Berhane, Edhem Kalo, Burak Karagülle, Mohamads Ayoubi und deren Regisseur Jürgen Fritz (obere Reihe von links).

05.06.2018
Main-Kinzig-Kreis: Duales Studium im KCA-Jobcenter

MitarbeiterInnen des KCA am Messestand in Wächtersbach

05.06.2018
Odenwaldkreis: Überdurchschnittliche Ergebnisse im bundesweiten Vergleich mit anderen Jobcentern

Über die überdurchschnittlichen Ergebnisse freuen sich: (v.l.n.r.) Mirko Liebig (Geschäftsführer InA gGmbH), Sandra Schnellbacher (Abteilungsleiterin KJC), Michael Vetter (Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziales), Erich Lust (Hauptabteilungsleiter KJC) sowie die Teamleiter Patrick Beck, Ulrike Schlegel und Cornelia Wind - Foto: Jana Brendel (InA gGmbH)

28.05.2018
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter veranstaltet Gesundheitsjobmesse

Sie standen bei der Gesundheitsjobmesse für Arbeitgeber und Bewerberinnen und Bewerber für Informationen bereit: Musa Gümüs, Michaela Franken, Bernd Seebold, Fatima Cranz, Walter Astheimer (Erster Kreisbeigeordneter), Uwe Hofmann, Karin Cetto, Thomas Weichler und Anne-Kathrin Leonhardt vom KJC Kreis Groß-Gerau (von links) - Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

22.05.2018
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter setzt auf Kultur gegenseitigen Respekts

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer, Jobcenter-Vorstand Robert Hoffmann und Personalratsvorsitzender Joachim Müller (von links) präsentieren die Erklärung „Null Toleranz bei Gewalt“ des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau - Foto: Jobcenter

03.05.2018
Odenwaldkreis: Girls´Day bei der InA gGmbH -Integration in Arbeit

Die Schülerinnen Marit Jakob und Emily Bechtold (v.l.n.r.) machten sich am Girls´Day mit den Abläufen im „InA Bewerbercenter“ und anderen Angeboten für Arbeitsuchende beim Maßnahmenträger InA gGmbH vertraut. Foto: Jana Brendel

25.04.2018
Odenwaldkreis: Neue Räumlichkeiten für neue Maßnahmen des Kommunalen Job-Centers in Erbach

Bei der Einweihung der neuen Räume der InA gGmbH wurden die Mitarbeiter der Maßnahmen „Get Back“ und „Service-Point Bewerbungen“ von der Geschäftsleitung und vom Kreisbeigeordneten für Arbeit und Soziales, Michael Vetter, offiziell begrüßt. (v.l.n.r.)  Michael Vetter, Sandra Schnellbacher (GF), Claudia Ruth Dick, Jitka Mormanová, Hans-Peter Ditter und Mirko Liebig (GF). Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

24.04.2018
Odenwaldkreis: Innovatives Unternehmen mit Perspektiven für Arbeitnehmer

Nach dem offenen Informationsaustausch führte Andrea Poth (rechts) die Mitarbeiter des KJC und des AGPS über das Firmengelände in Brensbach und beantwortete weitere Fragen zum Betriebsablauf. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

17.04.2018
Odenwaldkreis: Auslandspraktikum mit dem Projekt „IdA – Integration durch Austausch“

Veronika Aßmann ist im vom Kommunalen Job-Center in Erbach hauptverantwortlich für das Projekt „IdA“ und berät junge Erwachsene über Chancen und Möglichkeiten eines Auslandpraktikums.

13.04.2018
Main-Kinzig-Kreis: Neuer Online-Auftritt für das Kommunale Jobcenter des Main-Kinzig-Kreises


13.03.2018
Kreis Groß-Gerau: Dritte Zeitarbeitsmesse für Jobcenter Kunden


13.03.2018
Odenwaldkreis: Herstellung eines Kraftfahrzeuges live erlebt


07.03.2018
Odenwaldkreis: Berufliche Integration im Pflegebereich

Cornelia Wind (links) vom Kommunalen Job-Center gratulierte den frischgebackenen Alltagsbegleitern und freut sich mit den Teilnehmern über die neuen beruflichen Perspektiven, die sich durch die Weiterbildung ergeben.

06.03.2018
Odenwaldkreis: Relopack GmbH in Michelstadt stellt sich Kommunalem Job-Center und InA gGmbH vor

Geschäftsführer der Relopack GmbH, Michael Nielius (links im Bild), erklärte während eines  Betriebsrundgangs den Besuchern Arbeitsabläufe und Qualitätsanforderungen in seinem Unternehmen.

02.03.2018
Odenwaldkreis: Informationsabend für in der Flüchtlingsarbeit tätige Ehrenamtliche und Institutionen

Gut besucht war der Informationsabend für in der Flüchtlingsarbeit tätige Ehrenamtliche und Institutionen. Besonders die Aufgaben des neuen Migrationsbeauftragten SGB II, Masen Hankir, interessierten die Gäste.

19.02.2018
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter präsentiert Projekt-Ergebnisse

Sie tauschten sich beim Partnerforum aus (von links): Catrin Metzger, VHS Rüsselsheim Kultur 123; Sabine Reimund, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau; Yvonne Dreher, Silvia Parra Belmonte, Kreisvolkshochschule; Margit Kühner, Kreisverwaltung, Fachbereich Wirtschaft und Energie; Stephan Ludwig, Stadt Kelsterbach; Sylvia Weber, AVM; Monika Käseberg, Kreisverwaltung, Fachbereich Bildung und Schule; Martina Friedmann, AVM; Anne-Kathrin Leonhardt, KJC Kreis Groß-Gerau; Jens Grode, Stadt Raunheim; Michaela Franken und Elke Rothenheber, KJC  Kreis Groß-Gerau.     Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

19.02.2018
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter-Schulung zum Thema Geflüchtete und Arbeitsmarkt

Walter Astheimer, Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Groß-Gerau, und Anita Balidemay, Referentin vom Hessischen Flüchtlingsrat, kamen bei einer Schulung zusammen, die das Kommunale Jobcenter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor wenigen Tagen angeboten hat.             Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

01.02.2018
Odenwaldkreis: Informative und unterhaltsame Veranstaltung für Migranten bei der Freiwilligen Feuerwehr Erbach

Viele positive Endrücke und wichtiges praktisches Wissen nahmen die Teilnehmer der Informationsveranstaltung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Erbach mit nach Hause.

31.01.2018
Kreis Groß-Gerau: Informationsveranstaltung über duale Ausbildung

Sie informierten die interessierten Teilnehmenden: Karin Cetto (Ausbildungscoach), Juliane Sichting und Kerstin Pätzold (Berufliche Beratung), Hannelore Horvath (Integrationsfachkraft) Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau (von links).  Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

26.01.2018
Kreis Groß-Gerau: Zum vierten Mal mit Messestand auf der hobit vertreten

Ausbildungskoordinator Marcel Deboy und BASS-Studentin Anja Klugt am Messestand des Jobcenters auf der Darmstädter hobit.       Foto: Kreisverwaltung

23.01.2018
Odenwaldkreis: Mitarbeiter des Kommunalen Job-Centers besuchen Fachmarkt Klinger in Bad König

Vom umfangreichen Sortiment des Fachmarktes konnten sich Patrick Beck, Mirko Liebig und Cornelia Wind (v.l.n.r.) überzeugen. Geschäftsführer Kai Uhrig (rechts) betonte dabei die Wichtigkeit der persönlichen Beratung.

23.01.2018
Kreis Groß-Gerau: Servicebüro des Kommunalen Jobcenters in Bischofsheim

Sie trafen sich bei der Einweihungsfeier für das Bischofsheimer Servicebüro des Kommunalen Jobcenters (KJC):  Ingo Kalweit, Bürgermeister Bischofsheim, Carsten Sittmann, Bürgermeister Trebur, Jobcenter-Vorstand Robert Hoffmann, Inge Auer, Kreisbeigeordnete und Mitglied des Verwaltungsrats des KJC, Dilek Kanko, Kreistagsabgeordnete und Mitglied des Verwaltungsrats des KJC, Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer sowie Thies Puttnins-von Trotha, Bürgermeister der Stadt Ginsheim-Gustavsburg (von links).       Foto: Kreisverwaltung

20.12.2017
Odenwaldkreis: Förderung von Ausbildungs-und Qualifizierungsmaßnahmen


18.12.2017
KJC: "Jobmesse Flughafen" im Oktober 2017 sehr erfolgreich


20.11.2017
Odenwaldkreis: Spezielle Anforderungen an potenzielle Mitarbeiter erörtert

Bevor es in die Produktionshallen ging, stellte Thilo Berdami, Leiter Communications der Mainsite GmbH & Co. KG, das Industrie Center Obernburg sowie die Produkte ansässiger Unternehmen vor.

17.11.2017
KJC: Broschüre "GEMEINSAM auf dem Weg erfolgreicher Integration"

Auszug Cover Broschüre "GEMEINSAM auf dem Weg erfolgreicher Integration"

16.11.2017
Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Maßnahme zur Integration von Flüchtlingen in den regionalen Arbeitsmarkt

Die Absolventen des ersten Profilings mit ihren Zertifikaten

06.11.2017
Odenwaldkreis: Überdurchschnittliche Beteiligung an Gruppenveranstaltung für Schüler im Kommunalen Job-Center in Erbach

Großes Interesse während der Gruppenveranstaltung bestand auch am Themenbereich „Bildung und Teilhabe“, über welchen Jürgen Heisel, Abteilungsleiter des Kommunalen Service-Centers (Zweiter von rechts) informierte.

03.11.2017
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter - Schulung zum Umgang mit psychisch Erkrankten

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer (rechts) dankte Thomas Weber, Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement, für die Schulung von Mitarbeiter/innen des Kommunalen Jobcenters.  Foto: Kreisverwaltung

27.10.2017
Kreis Groß-Gerau: Kommunales Jobcenter bietet Rechtsstaatsklassen für Geflüchtete

Der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer (Dritter von rechts) informierte sich am Freitag, 29. September 2017, über die Rechtsstaatsklassen, die das Kommunale Jobcenter anbietet. Er sprach unter anderem mit Katherina Pierstorf, Leiterin der Fachstelle Geflüchtete und Arbeit (rechts), und Richter Alexander Laur (sitzend). Hicham Larja (Vierter von rechts) von der Fachstelle übernahm die Begrüßung und übersetzte. Foto: Kreisverwaltung

24.10.2017
Odenwaldkreis: Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben


23.10.2017
Kreis Groß-Gerau: Fachstelle Geflüchtete und Arbeit

Schülerinnen und Schüler der Hauptschulklasse für Geflüchtete an der Groß-Gerauer Abendschule kamen zu einem Gespräch mit Schulleiter Holger Darmer (Dritter von links) sowie Katherina Pierstorf (Vierte von links) und Hicham Larja (Fünfter von rechts) von der Fachstelle für Geflüchtete und Arbeit zusammen. Foto: Kreisverwaltung

17.10.2017
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter und IHK informieren geflüchtete Frauen


11.10.2017
Odenwaldkreis: InA gGmbH -Integration in Arbeit- erweitert Geschäftsführung

Aufsichtsratsmitglied, Michael Vetter, und Geschäftsführerin der InA gGmbH, Sandra Schnellbacher, sind überzeugt von der Kompetenz und Motivation des neuen zweiten Geschäftsführers Mirko Liebig (Bildmitte).

27.09.2017
KJC/Kreis Groß-Gerau: Fünfte Gemeinsame Jobmesse am 24. Oktober 2017 am Frankfurter Flughafen


22.09.2017
Odenwaldkreis: Studienbeginn der aktuellen BASS-Studentin im Kommunalen Job-Center steht vor der Tür


12.09.2017
Odenwaldkreis: Auf das persönliche Ziel zugehen und die eigenen Fortschritte veranschaulichen

Vollen Einsatz beim Bau des „Zielbalken“ zeigten die Teilnehmer der Maßnahme „KomPASS“.

31.08.2017
Odenwaldkreis: Betriebsbesuch bei einer der letzten Wagnereien Deutschlands

Geschäftsführer Achim Brohm spricht mit den Vertretern der Kommunalen Job-Centers und dem Arbeitgeber- und Personalservice über seine Arbeit und die Anforderungen an potenzielle Mitarbeiter. (v.l.n.r.) Ulrike Schlegel (Teamleiterin U25), Achim Brohm (Firmeninhaber), Tim Löffler (AGPS), Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung), Cornelia Wind (Teamleitung 50+), Mirko Liebig (Geschäftsführer InA gGmbH) und Eva Marie Fischer (BASS-Studentin)

15.08.2017
Odenwaldkreis: Maßnahme „SimBa - Start in den Berufsalltag“ bei der AWO-Integra Bildung gGmbH in Michelstadt erfolgreich beendet


08.08.2017
Kreis Groß-Gerau: „Stark in Arbeit“ startet in Groß-Gerau

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer (links) informierte sich in den Räumen von „Stark in Arbeit“ in Groß-Gerau über das neue Angebot vom Kommunalen Jobcenter des Kreises, vom Sozialpsychiatrischen Verein (SPV) und von der Sol-vere gGmbH. Siegfried Schwaab (SPV) und Uwe Böhmer von Solvere (Mitte) er-läuterten das Konzept.  Foto: Kreisverwaltung

27.07.2017
Kreis Groß-Gerau: Neue Chance auf dem Arbeitsmarkt

Besuch bei Muzaffer Seven (Zweiter von rechts), der dank der Kooperation mit dem Kommunalen Jobcenter des Kreises Groß-Gerau erfolgreich bei Globus integriert wurde: AGS-Betriebsakquisiteur Dr. Christian Tillenberg, Jobcenter-Vorstand Robert Hoffmann und AGS-Leiterin Sonja Willuweit (von links) wurden von Globus-Geschäftsleiter Josef Donsbach (Dritter von rechts) und Personalleiter Michael Oehler (rechts) in Bauschheim empfangen.

21.07.2017
Odenwaldkreis: Maßnahme „VEroBA – Vermittlung von Erziehenden ohne Berufsausbildung mit Mini - Job oder Berufserfahrung“ verlief sehr erfolgreich


12.07.2017
Odenwaldkreis: Positives Resümee zur Durchführung der Rechtsstaatsklassen für Asylbewerber im Odenwaldkreis gezogen


12.07.2017
Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Flüchtlinge und Migranten lernen Fahrradfahren

Nach erfolgter Ausbildung erhielten alle eine Teilnahmebescheinigung

26.06.2017
Kreis Groß-Gerau: Benefizaktion zugunsten der DKMS

Mit Kaffee und Kuchen gegen den Blutkrebs

20.06.2017
Odenwaldkreis: Perspektiven für Job-Center Kunden bei Fiege Logistik in Dieburg erörtert

(v.l.n.r.) Betriebsstellenleiterin Sandra Trautmann und Angelo Iacono, Niederlassungsleiter der Work Service Deutschland GmbH in Dieburg, begrüßten Cornelia Wind (Teamleiterin 50plus), Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung), Eva Marie Fischer (BASS-Studentin KJC) sowie Mirko Liebig vom Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH (nicht im Bild) zur Besichtigung des Logistikzentrums. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

06.06.2017
KJC: Kommunale Jobcenter präsentieren ihre Arbeit auf dem Hessentag 2017


11.05.2017
Odenwaldkreis: „Praxis Junior“ – Jugendliche erfolgreich auf dem Weg in Ausbil-dung oder Arbeit


09.05.2017
Odenwaldkreis: Kommunales Job-Center in Erbach mit überdurchschnittlichem Engagement beim Thema Sprachförderung von Migranten im Odenwaldkreis

Foto: Jana Brendel

09.05.2017
Odenwaldkreis: Girls´Day bei der Kreistochter InA -Integration in Arbeit- gGmbH

Jolie Böckler, Anesa Smajic und Eda Vural über sich im Bewerbercenter in der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen. (v.l.n.r.) Foto: Jana Brendel

19.04.2017
Odenwaldkreis: Kommunales Job-Center des Odenwaldkreises und Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH im Gespräch mit der Pirelli Deutschland GmbH in Breuberg

Zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten nach einer sehr informativen Betriebsführung und einem offenen Gespräch zum Mitarbeiterbedarf. (v.l.n.r.) Cornelia Wind (Teamleitung 50plus – KJC), Michael Vetter (Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziales), Franziska Eisberg (BASS-Studentin KJC), Tim Löffler (AGPS – InA gGmbH), Gerald Marquardt (Geschäftsführer – Pirelli Personal Service GmbH), Elvira Jung (Human Resources Management – Pirelli Deutschland GmbH), Mirko Liebig und Thorsten Beyerlein (beide vom AGPS) sowie Wassiliki Lohnes (Pirelli Personal Service GmbH), Foto: Jana Brendel/ InA gGmbH

05.04.2017
Odenwaldkreis: Kommunales Job-Center des Odenwaldkreises und der Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH zu Gast in der AHG Klinik im Odenwald in Breuberg-Sandbach

Eine angenehme Gesprächsatmosphäre herrschte beim Besuch der AHG Klinik im Odenwald. (v.l.n.r.) Michael Vetter (Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziales), Dr. med. Carsten Till (Ärztlicher Direktor), Thorsten Beyerlein (AGPS), Franziska Eisberg (BASS-Studentin KJC), Mirko Liebig und Tim Löffler (beide AGPS), Cornelia Wind (Teamleitung 50plus) sowie Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung), Foto: Jana Brendel/ InA gGmbH

21.03.2017
Odenwaldkreis: Erster Durchgang der Maßnahme „Migrantinnen-Coaching“ erfolgreich beendet


23.02.2017
Odenwaldkreis: Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ für sehr arbeitsmarktferne Personen startet beim Kommunalen Job-Center des Odenwaldkreises

Mit Fokus auf die Umsetzung der anstehenden Aufgaben trafen sich Vertreter der zukünftigen Arbeitgeber, das Projektteam des Kommunalen Job-Centers sowie Michael Vetter, Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Jutta Schnellbacher (Gemeinde Höchst), Jens Vahldiek (KJC- Team 50plus), Achim Wölfelschneider (Gemeinde Höchst), Sophia Neuer (Bass-Studentin), Markus Dörr (KJC- Team Eingliederung), Kerstin Breimer (Stadt Erbach), Tim Löffler (Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH), Erich Lust (Hauptabteilungsleiter im KJC), Tanja Krämer (Team Arbeitsmarkt und Planung InA gGmbH), Monika Vogt (DRK-Kreisverband Odenwaldkreis e.V.) sowie Michael Vetter (Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung) - Foto: Jana Brendel/ InA gGmbH

25.01.2017
Odenwaldkreis: Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz werden im Odenwaldkreis gut angenommen


24.01.2017
Odenwaldkreis: Große Nachfrage nach engagiertem und serviceorientiertem Personal

Neue Impulse für die weitere Zusammenarbeit ergaben sich aus den Gesprächen zwischen den Geschäftsführern von Expert Stommel, Vanessa Stommel und Christian Eigl, den Teamleitern des Kommunalen Job-Centers, Cornelia Wind (Team 50plus) und Ulrike Schlegel (Team U25), sowie Thorsten Beyerlein vom AGPS. (v.l.n.r.), Foto: Jana Brendel/ InA gGmbH

19.01.2017
Main-Kinzig-Kreis: Kommunales Jobcenter bietet Informationen im Hosentaschenformat

„Informationen rund um das Arbeitslosengeld II“ – auf 20 Seiten im handlichen DIN-A6-Format finden Arbeitsuchende und Interessierte Wichtiges und Wissenswertes rund um „Hartz IV“ im Main-Kinzig-Kreis

23.12.2016
Odenwaldkreis: Maßnahme „Get Back“ bis Ende August 2017 verlängert

Stolz auf das Ergebnis des selbstgestalteten Wandbildes zeigten sich im Projekt „Get Back“ (von rechts) die Teilnehmer A. Brechel, D. Gerbig, S. Hack E. Raitz und J. Konzack sowie die Maßnahme-Coaches Verena Limbach (Pädagogische Leitung) und Michael Jungels (Diplom-Sozialpädagoge), Bild: Jana Brendel (InA gGmbH)

22.11.2016
Odenwaldkreis: Fünf neu BASS-Studenten haben Ausbildung im Kommunalen Jobcenter begonnen

Sehr zufrieden mit der Arbeit der neuen BASS-Studenten, die beim Kommunalen Job-Center des Odenwaldkreises vor einigen Wochen ihre duales Studium aufgenommen haben, zeigen sich der Kreisbeauftragte für Arbeit und Soziale Sicherung Michael Vetter (links) und Hauptabteilungsleiter Erich Lust (rechts). Das Ausbildungsziel Bachelor of Arts – Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung streben (von links) Alexandra Benz, Elena Roßnagel, Max Tritsch, Franziska Eisberg und Eva Marie Fischer an. Bild: Jana Brende / InA gGmbH

15.11.2016
KJC: Staatsminister Grüttner eröffnet die 5. Auflage der gemeinsamen "Jobmesse Flughafen" der hessischen Kommunalen Jobcenter

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kommunalen Jobcentern

14.11.2016
Main-Kinzig-Kreis: Ronneburg geht mit gutem Beispiel voran

Flüchtlinge erstellen Kurzprofile

28.10.2016
Kreis Groß-Gerau: „First Step“: Der erste Schritt in den deutschen Arbeitsmarkt


27.10.2016
Odenwaldkreis: Treffen des Netzwerks „Chancengleichheit Südhessen“ im Landratsamt in Erbach

Eine konstruktiv und ergebnisorientiert beratende Runde: Die Mitglieder des Netzwerks „Chancengleichheit Südhessen“ kamen kürzlich zu einer ihrer turnusgemäßen Klausurtagungen im Landratsamt des Odenwaldkreises in Erbach zusammen. Bild: Jana Brendel / InA gGmbH

26.10.2016
Odenwaldkreis: Job-Center reagiert auf Bedarf - Neue Maßnahme unter dem Titel „Perspektive“


19.10.2016
Odenwaldkreis: Flüchtlinge der Integrationsmaßnahme „MInA“ besuchen regionale Unternehmen

Teilnehmer der Integrationsmaßnahme „MInA: Migranten- Integration in Arbeit“ besuchen Sägewerk Seibert in Erbach- Ebersberg.  Bild: Jana Brendel / InA gGmbH

05.10.2016
Kreis Groß-Gerau: Groß-Gerauer „letterei“ kooperiert mit Kommunalem Jobcenter

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer mit Mitarbeitern der letterei: Geschäftskundenberater Olaf Stockbrügger und Justitiar Ingo Kalweit (von rechts)

04.10.2016
Odenwaldkreis: 10 Jahre InA gGmbH- Tochterunternehmen des Odenwaldkreises feiert Geburtstag

Landrat Frank Matiaske (rechts) beglückwünschte die Geschäftsführer der InA gGmbH, Sandra Schnellbacher und Sven Glaser (2.v.l) zum Jubiläum und dankte Michael Vetter (3.v.l.), Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung, sowie Erich Lust (links), Hauptabteilungsleiter im KJC, deren Engagement die Gründung des Unternehmens maßgeblich unterstützte. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

16.09.2016
KJC: 5. Auflage der gemeinsamen Flughafennjobmesse am 11. Oktober 2016 am Flughafen Frankfurt


12.09.2016
Odenwaldkreis: Proaktives Zugehen auf regionale Unternehmen wird sehr positiv aufgenommen

Mitarbeiter des AGPS der InA gGmbH und des Kommunalen Job-Centers beim Arbeitgeberbesuch von SKK Scholz Werbende Verpackungen GmbH in Michelstadt. (v.l.n.r.) Thorsten Beyerlein (AGPS), Cornelia Wind (Teamleiterin 50 plus im KJC), Mirko Liebig (AGPS), Michael Vetter (Kreisbeigeordneter des Odenwaldkreises), Andrea Wölfelschneider (Personalverantwortliche LY Holding), Gerald Schwinn (Vertriebsmitarbeiter SKK) sowie Veronika Aßmann (Vermittlungscoach) und Ulrike Schlegel (Teamleiterin U25 im KJC)

07.09.2016
Odenwaldkreis: Wanderausstellung "Warum Minijob? Mach mehr draus" im Kommunalen Job-Center

Die Wanderausstellung „Warum Minijob? Mach mehr draus“, die bis zum 21.09.2016 im Landratsamt in Erbach und anschließend im Postgebäude zu sehen ist, zeigt anschaulich die Chancen und Risiken einer geringfügigen Beschäftigung. Beim Aufstellen der Exponate machten sich (von links nach rechts) Michael Vetter, Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung, Sandra Schnellbacher, Abteilungsleiterin des Kommunalen Job-Centers und Geschäftsführerin der InA gGmbH, Petra Karg, Gleichstellungsbeauftragte des Odenwaldkreises, sowie Julia Löffler, Beauftragte für Chancengleichheit (BCA) im KJC ein Bild von den Informationen. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

02.09.2016
Odenwaldkreis: "Mobiles Fallmanagement" unterstützt Vermittlungscoaches des Kommunalen Job-Centers

Für das „Mobile Fallmanagement“ des Kommunalen Job-Center (KJC) sind (von links) Melanie Giebenhain und Susanne Rippl unterwegs. Kreisbeigeordneter für Arbeit und Soziale Sicherung, Michael Vetter, und Abteilungsleiterin des KJC Sandra Schnellbacher ziehen eine positive Bilanz dieser unkonventionellen Maßnahmen. Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

29.08.2016
Odenwaldkreis: Rechtsstaatsklassen für Flüchtlinge im Odenwaldkreis gestartet

Überzeugt von der Wichtigkeit des Integrationsprojekts „Fit für den Rechtsstaat“ und mit großem Engagement bei der Umsetzung der Rechtsstaatsklassen zeigten sich (v.l.n.r.) Mahmoud Najjar (Übersetzer), Alexander Brendel (Teamleiter Maßnahmen - InA gGmbH), Marie-Kathrin Rutzki (Richterin am Landgericht Darmstadt), Michael Vetter (Kreisbeigeordneter des Odenwaldkreises) sowie Sandra Schnellbacher (Abteilungsleiterin im Kommunalen Job-Center und Geschäftsführerin der InA gGmbH), Foto: Jana Brendel / InA gGmbH

27.07.2016
Odenwaldkreis: Vielfältige berufliche Perspektiven in der Altenpflege

Über positive Ergebnisse des aktuellen Ausbildungsjahrgangs in der Altenpflegeschule in Erbach freuen sich deren Leiterin Cornelia Trensch (links), der angehende examinierte Altenpfleger Christian Muhn und Vermittlungscoach Christine Wölfelschneider vom Kommunalen Job-Center des Odenwaldkreises. Bild: Jana Brendel / InA gGmbH

08.06.2016
Kreis Groß-Gerau: Mit Speed-Dating in die Ausbildung

Bewerbungsgespräche beim Grillen: Das kommunale Jobcenter des Kreises Groß-Gerau hatte junge Erwachsene zu der modernen Jobbörse geladen. Auf dem Bild (von rechts): Kreisbeigeordneter Walter Astheimer, die beiden Studenten Martin Roß und Marcel Ickstadt sowie Elke Rothenheber, Bereichsleiterin Arbeitsmarkt und Integration beim Kommunalen Jobcenter des Kreises Groß-Gerau.

25.05.2016
Kreis Groß-Gerau: Girls‘ und Boys’ Day im Kommunalen Jobcenter

v.l.n.r. hintere Reihe: Silvia Jancke -Geschäftsstelle Büro für Chancengleichheit, Judith Kolbe -Leiterin Büro für Chancengleichheit, Daniela Kolb -interne Frauenbeauftragte des Kreises Groß-Gerau, Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer, Sonja Hauf -Gleichstellungsbeauftragte Kommunales Jobcenter.  v.r.n.l. vordere Reihe: Katharina Kowalski -Jahrespraktikantin Büro für Chancengleichheit, Marcel Deboy -Ausbildungskoordinator Kommunales Jobcenter

21.04.2016
KJC: 4. Auflage der gemeinsamen Flughafen-Jobmesse

4. Auflage der gemeinsamen Flughafen-Jobmesse im House of Logistic & Mobilty kurz HOLM-Forum am 26.04.2016

18.04.2016
Main-Kinzig-Kreis: Jobcenter sucht gezielt Stellen für Flüchtlinge

Erika Kollmann vom KCA-Jobcenter im Briefverteilzentrum Frankfurt am Main (Bild Deutsche Post)

07.03.2016
Kreis Groß-Gerau: Fachkräfte für das Gesundheitswesen

Erfreulich große Resonanz gab es bei der Jobmesse von Kommunalem Jobcenter und Arbeitsagentur.

29.02.2016
Main-Kinzig-Kreis: Gemeinsames Projekt von DEHOGA und KCA-Jobcenter

(v.l.) KCA-Projektverantwortliche Erika Kollmann, Heinrich Denhardt, Hala Hirt, Christiane Denhardt und Kerstin Junghans (DEHOGA)

29.02.2016
Kommunale Jobcenter: Der „Job-Parcours“ in Kelsterbach


15.01.2016
Landkreis Offenbach: Einladung zur Veranstaltung "Wege aus dem Langzeitleistungsbezug" am 03.02.2016

Logo

04.11.2015
Odenwaldkreis: „In Deutschland steckt mehr! – Fachkräftewoche 2015 im Odenwaldkreis“

Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln zur Fachkräftewoche 2015 gaben v.l.n.r.  Michael Vetter (Beauftragter für den Bereich „Arbeit und Soziale Sicherung“ des Odenwaldkreises), Judith Czepek (IAB Nürnberg), Jutta Steinbrück-Weiß (Dt. Rentenversicherung) sowie Sven Glaser (Geschäftsführung InA gGmbH)

26.10.2015
(KJC) Kreis Groß-Gerau: 3. Jobmesse für Langzeitarbeitslose am Flughafen

Gruppenbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Jobcenter

26.10.2015
Main-Kinzig-Kreis: Info-Points für Flüchtlinge: Unbürokratische Hilfe statt Behördendschungel

„Im Fokus steht schnelle Hilfe“: Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler (Fünfte von links) und designierte Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Hanau, Heike Hengster.

17.09.2015
KJC: 3. Auflage der gemeinsamen Flughafen-Jobmesse

3. Auflage der gemeinsamen Flughafen-Jobmesse im House of Logistic & Mobilty kurz HOLM-Forum am 07.10.2015

06.08.2015
Hersfeld-Rotenburg: Erfolgreicher Abschluss der überbetrieblichen Ausbildung in 2015

Von links nach rechts: Wilfried Wedekind (SRH); Lars Ullrich (SRH); Loretta Adler (Azubi); Fabian Göbel (KJC); Jana Staar (Azubi); Angelika Schniederalbers (KJC); Bernd Gümbel (KJC); Wladimir Schwanke (Azubi)

01.07.2015
Landeshauptstadt Wiesbaden: Job Speed Dating für Erziehende im Kommunalen Jobcenter

Gruppenbild zum Schluss der Veranstaltung  mit Arbeitgebern, Teilnehmerinnen und OrganisatorInnen

11.05.2015
Landeshauptstadt Wiesbaden: "Teilzeitmodelle auch bei Führungskräften"


07.05.2015
Odenwaldkreis: Zehn Jahre SGB II - Odenwaldkreis würdigt an Umsetzung Beteiligte


30.04.2015
Hochschule Fulda: 11 BASS-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Studienabschluss


30.04.2015
Gute Praxis in der Paktarbeit – Erfolge, die in die Zukunft übertragen werden können


23.03.2015
Fachtag: Jugendberufsagenturen - Leuchturm oder Luftschloss am 22. April 2015 in Dietzenbach


03.02.2015
Kreis Groß-Gerau: Wir brauchen BASS!

BASS-Studentin Svenja Kaufmann und Ausbildungskoordinator Marcel Deboy informierten die Interessierten über das duale Studium beim Jobcenter.

10.12.2014
Rheingau-Taunus-Kreis: „Diese Menschen sind kostbar“


10.12.2014
Odenwaldkreis: Gesundheit und Beruf gemeinsam verbessern

v.l.n.r.: Kreisbeigeordneter Michael Vetter, Geschäftsführer der Softdoor GmbH Andreas Heck, Landrat Dietrich Kübler und Regionalleiter Südhessen BWHW Günther Bickel

27.11.2014
HLT: Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Landrat Erich Pipa, Präsident des Hessischen Landkreistages

20.11.2014
Main-Kinzig-Kreis: Pioniere des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Verwaltungsratsvorsitzende Susanne Simmler (dritte von rechts) gemeinsam mit KCA-Vorstand Michael Krumbe (ganz rechts), BIP-Geschäftsführer Horst Günther (zweiter von rechts), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Gunther Quidde (vierter von rechts), Dr. Jan Ries vom Health Network Gelnhausen (ganz links) sowie Teilnehmern der Qualifizierung Gesundheits-beauftragte im Foyer des BIP Gelnhausen

20.11.2014
KJC: 2. Gemeinsame Jobmesse 2014 am Frankfurter Flughafen


29.10.2014
Hochschule Fulda: 4. Jahrgang BASS am 10. Oktober 2014 gestartet

Grußwort von Herrn Staatssekretär Dr. Wolfgang Dippel (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)

08.10.2014
Kreis Groß-Gerau: Bildung und Teilhabe – ermöglichen und weiterdenken!


25.09.2014
Gemeinsame Flughafen-Jobmesse 2014, am Frankfurter Flughafen


16.09.2014
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Auf Jobsuche im Wohnort


15.09.2014
Main-Kinzig-Kreis: Erster KCA-Jahrgang beendet Studium

KCA-Verwaltungsratsvorsitzende Susanne Simmler (erste Reihe Bildmitte) mit den fünf ersten Bachelor-Absolventinnen und Absolventen des KCA

23.07.2014
Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Job-Speed-Dating für Alleinerziehende

Von links: Ulrike Hirschbrich, BCA des Kommunalen Jobcenters, mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern

14.06.2014
Odenwaldkreis: Vermittlungsquote in Förderprojekt gut


02.05.2014
Kreis Bergstraße: Gemeinsam gegen die Langzeitarbeitslosigkeit


02.05.2014
Kreis Bergstraße: Vorstellung des Eingliederungsberichts 2013 des Kommunalen Jobcenters


02.05.2014
Kreis Bergstraße: Bildungspaket erreicht immer mehr Familien


09.04.2014
Hochtaunuskreis: Erfolgreicher Start ins Arbeitsleben von behinderten Menschen

Foto (v.l.n.r.): Bärbel Beinze (Stellv. Fachbereichsleiterin/Rehaberaterin), Carlos Vidal-Wagner und Kreisbeigeordnete Katrin Hechler

07.04.2014
Kreis Groß-Gerau: Berufliche Teilhabe sicherstellen!

Bildtext: Zusammen mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Walter Astheimer (2.v.r.) und Jobcenter-Vorstand Robert Hoffmann (r.) stellten sich die spezialierten Vermittlungskräfte dem Fotografen: v.l.: Doris Beyer, Sabine Weißer, Alexandra Bolz, Frau Aulich, Alexander Antonov, Annette Franz-Cakir, Jörg Dankowski und Günter Mayer.

04.03.2014
Main-Kinzig-Kreis: „Nach der Vermittlung ist vor der Vermittlung“

 Die Schwimmbadtechnik zählt zu den zahlreichen Einsatzgebieten von Frank Steinbach (links); neben ihm Christiane Nix und KCA-Arbeitsvermittler Otto Koller

21.02.2014
Kreis Bergstraße: 1300 Langzeitarbeitslose über 50 Jahre schafften den Sprung in Arbeit

Brigitte Wecht, Projektleiterin „ProArbeit 50PLUS“ im Kreis Bergstraße.

21.02.2014
Kreis Bergstraße: Betriebskommission beschließt Maßnahmenpaket für Zielgruppen


20.01.2014
Main-Kinzig-Kreis: Karriere unterm Posthorn, junge Hanauerin arbeitet als Paketzustellerin bei der Deutschen Post

Foto 1 (v. l. n. r.): KCA-Arbeitsvermittler Norbert Hinkel, Cornelia Voigt und ZBL Rolf Breitsprecher

20.01.2014
Main-Kinzig-Kreis: Gutes Beispiel für Berufliche Teilhabe Werbetechnik Listing fördert gehörbeeinträchtigte Mitarbeiterin

Foto (v. l. n. r.): Susanne Hofacker, KCA-Arbeitsvermittler Norman Franz und André Listing

01.11.2013
Kreis Bergstraße: Mit lokalem Engagement gemeinsam die Arbeitslosigkeit bekämpfen

Zum Austausch im Rathaus Fürth: (v.l.n.r.) Der stellvertretende Neue Wege Betriebs-leiter Harald Weiß, der Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger, der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Thomas Metz, der Neue Wege Betriebsleiter Stefan Rechmann und die Leiterin des Jobcenters Odenwald Sabine Linnert

01.11.2013
Kreis Bergstraße: Mit dem Blick in Richtung Fachkräftemangel


01.11.2013
Kreis Bergstraße: Instrumente zur Armutsbekämpfung im Kreis Bergstraße


30.10.2013
Kreis Groß-Gerau: Fachtagung 2013 - „Berufliche Teilhabe im SGB II, Eingliederung von Menschen mit schwerer Behinderung“


24.09.2013
Landkreis Marburg-Biedenkopf: Ranghohe indische Delegation besucht KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf


23.09.2013
Main-Kinzig-Kreis: Zwei Langzeitarbeitslose schildern ihren Weg zurück in den Job


13.09.2013
Main-Kinzig-Kreis: Damit das Leben junger Menschen gelingt


09.09.2013
Main-Kinzig-Kreis: Berufskraftfahrer, Altenpfleger und Erzieher


05.09.2013
Landeshauptstadt Wiesbaden: Ausbildung/Umschulung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher gefördert durch das Kommunale Jobcenter Wiesbaden


03.09.2013
Jobmesse: Erste gemeinsame Jobmesse von fünf kommunalen Jobcentern, am 10. Oktober 2013 im HOLM-Forum des Frankfurter Flughafens


03.09.2013
Main-Kinzig-Kreis: Zertifikatslehrgang "SGB II Leistungssachbearbeiter/in" im Kommunalen Center für Arbeit


26.07.2013
Kreis Offenbach: Pro Arbeit vom Chinesischen Konsulat eingeladen


24.07.2013
Kreis Bergstraße: Kicken mit Schlappi


24.07.2013
Kreis Bergstraße: Workshop zur Entwicklung von Strategien zur Sicherung des Arbeitskräftebedarfs


19.07.2013
Kreis Offenbach: Beteiligung der Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) am Tag der Jobcenter am 11. Juni 2013 in Berlin


26.04.2013
Kreis Bergstraße: Viele Akteure und ein gemeinsames Ziel


26.04.2013
Kreis Bergstraße: Die Nachfrage am Bildungspaket wächst


11.04.2013
Landkreis Fulda: Projekt "Papierloses Büro"


25.01.2013
Kreis Bergstraße: Jahrespressekonferenz von Neue Wege: Kommunales Jobcenter setzt auf Kontinuität und neue Impulse für das Jahr 2013


07.12.2012
Neue Wege Kreis Bergstraße: Nah am Menschen mit neuartigem Konzept: "eoPLUS" - zurück ins Arbeitsleben trotz gesundheitlicher Einschränkungen


10.07.2012
Landkreis Bergstraße: Ein Jahr Bildungspaket: Bundestagsabgeordneter Dr. Michael Meister zum Gespräch bei Neue Wege


05.07.2012
Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Blind, alleinerziehend - und erfolgreich


20.06.2012
Main-Taunus-Kreis: "MTK-Rekordjahr bei Arbeitsvermittlung"


05.04.2012
Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente: Neue Wege Kreis Bergstraße betreibt weiter intensive Qualifizierungs- und Vermittlungsarbeit


27.03.2012
Hessischer Aktionstag 50plus am 26. April 2012


13.03.2012
"Leistungen lassen sich sehen"


12.01.2012
Main-Taunus-Kreis: "Alt und Jung ergänzen sich"


09.11.2011
Main-Taunus-Kreis "Ein Schlag ins Gesicht der Kreise"


28.09.2011
Koreanische Fachbesucher im Landratsamt


28.03.2011
Land meldet Rangfolge für neue Optionskommunen nach Berlin


22.03.2011
Main-Taunus-Kreis: Chancen in der Luftfrachtabfertigung


10.03.2011
Wenn ALG I endet und Hartz IV kommt - Bundesagentur für Arbeit (BA) und Neue Wege Kreis Bergstraße informieren gemeinsam


16.11.2010
Main-Taunus-Kreis: Abschlüsse für Bürokaufleute und Metallbauer


21.09.2010
Landkreis Marburg-Biedenkopf: "Aufgeben gilt nicht"


01.06.2010
Main-Taunus-Kreis: Hielscher stellt Sozialbericht 2009 vor


22.03.2010
Hielscher: Endlich Einigung bei Job-Centern


01.03.2010
Landkreis Fulda: Berechnung der Hartz-IV-Regelleistung - Interview mit Landrat Bernd Woide


28.01.2010
Main-Taunus-Kreis: Kritik an Bundesvorstoß


27.01.2010
Darmstadt-Dieburg: KfB reagiert vorausschauend


20.01.2010
Main-Kinzig-Kreis: Pünktlicher Beginn: Kommunales Center für Arbeit ist startbereit


14.01.2010
Main-Taunus-Kreis: Mehr Vermittlungen, aber auch mehr Langzeitarbeitslose


11.12.2009
Main-Taunus-Kreis: Hielscher fordert Öffnung des Optionsmodells


23.10.2009
Main-Taunus-Kreis: "Erfolgreich für Altenpflege qualifiziert"


01.10.2009
Main-Taunus-Kreis: "Wir brauchen eine dauerhafte Perspektive"


16.09.2009
Odenwaldkreis weitet Aktionsradius für ältere Arbeitslose aus


28.08.2009
Main-Taunus-Kreis: Anstieg der Fallzahlen wegen Wirtschaftslage


25.08.2009
Main-Taunus-Kreis: "Lernmittelfreiheit mit Leben erfüllen"


12.08.2009
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Jeder Kunde bekommt, was er braucht


30.07.2009
Kreis Bergstraße: Mehr Angebote für Alleinerziehende


22.07.2009
50Plus-Konzept von Neue Wege überzeugt Bundesministerium für Arbeit und Soziales


17.07.2009
MTK weitet Schuldnerberatung aus


10.06.2009
Neue Wege Kreis Bergstraße: Jobs in der Pflege


28.05.2009
"Beruf mit Zukunft" - MTK bildet Langzeitarbeitslose zu Betreuungsassistenten aus


14.05.2009
Auswege aus der Langzeitarbeitslosigkeit - Gesundheitsfördernde Maßnahmen nötig


12.05.2009
Scharfe Worte an die Adresse der Linken


05.05.2009
Fachtagung "Verfestigte Arbeitslosigkeit"


25.03.2009
Hoher Besuch im Landkreis Darmstadt-Dieburg


05.03.2009
Frechheit


27.01.2009
11.000 Langzeitarbeitslose in vier Jahren vermittelt - Positive Bilanz der Optionskommune "Hersfeld-Rotenburg"


17.12.2008
Kreis Bergstraße: Einstiegsoffensive im gesamten Kreisgebiet


25.11.2008
Müsse und Pipa als Hartz IV-Sachverständige in Berlin: "Einschränkungen der Eingliederungsmaßnahmen ist ein riesengroßer Fehler"


29.10.2008
Main-Taunus-Kreis - Dritte Zeitarbeitsbörse im Kreishaus


16.10.2008
Landkreis Darmstadt-Dieburg - Hoffnung für Langzeitarbeitslose


06.10.2008
"Laufkundschaft ansprechen"


18.09.2008
"Erfolgreiche Arbeitsvermittlung bedroht"


12.09.2008
Jugendberufshilfe fordert flexible Chancen - Bundesregierung bei Änderung aufhalten


08.09.2008
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Sozialausgaben steigen wieder


05.09.2008
Bundesarbeitsminister darf nicht Arbeit vor Ort gefährden


27.08.2008
"Ein Arbeitsmarkt mit guter Perspektive"


18.07.2008
Ein Neuanfang als Busfahrer


06.07.2008
"Haushaltsbuch wäre guter Anfang"


27.06.2008
Kein Geld mehr für Weiterbildung von Müttern


27.06.2008
„Es brennt lichterloh“


27.06.2008
Land kämpft für Qualifizierungsprogramme


08.04.2008
„Das Rad nicht rückwärts drehen“


13.03.2008
„Das Rad wird wieder zurückgedreht“


11.03.2008
„Gegen Superbürokratie bei Hartz IV“


16.01.2008
Trotz Arbeit nicht genug zum Leben


06.10.2007
„Das Optionsmodell hat sich bewährt“


01.09.2007
Wie aus Verlierern Siegertypen werden


12.10.2006
Fortschritte bei der Eingliederung


06.07.2006
Gehörlose findet Job bei Malermeister


16.12.2005
Optierende Kommunen sehen sich bestätigt



powered by webEdition CMS