Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

22.07.200950Plus-Konzept von Neue Wege überzeugt Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kreis Bergstraße. Der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende der Betriebskommission Thomas Metz freut sich über das am 1. Juli 2009 vom Eigenbetrieb Neue Wege gestartete und bis zunächst 2013 geplante Projekt "50Plus" zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitslose. Mit der Fokussierung auf die Aktivierung und Integration der über 50-jährigen berücksichtigt Neue Wege den demografischen Wandel und die damit einhergehende Erkenntnis, dass die Generation 50 plus schon in wenigen Jahren aufgrund ihrer Qualifikation für den Arbeitsmarkt in Deutschland unverzichtbar sein wird. Die Integration älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt ist von ebenso hoher gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Bedeutung.

Unterstützt wird das Projekt von dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Förderprogramms "Perspektive 50Plus". Der Eigenbetrieb Neue Weg erhält bis 2010 etwa 1,4 Millionen Euro, um sein eingereichtes Konzept erfolgreich umsetzen zu können.

Neue Wege setzt das Projekt 50Plus mit speziell qualifizierten 50Plus-Fallmanagern um. Eine zielgruppenspezifische Auswahl und Anpassung von Aktivierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung der Unternehmen im Kreis Bergstraße für die Kompetenzen und Qualitäten älterer Arbeitnehmer bilden darüber hinaus die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf.

Der Eigenbetrieb Neue Wege wird erfolgreiche Förderinstrumente wie die Einstiegsoffensive der Zielgruppe anpassen und weiterhin mit eigenen Mitarbeitern durchführen. Weitere passgenaue Instrumente wie beispielsweise die Kompetenzbilanzierung zur Darstellung alternativer Berufswege, Gesundheitscoaching oder auch individuelle Auffrischungskurse werden zudem in Kooperation mit Weiterbildungsträgern durchgeführt.

Firmen können vom reichen Erfahrungsschatz über 50-jähriger profitieren. Eine hohe soziale Kompetenz, überdurchschnittliche Zuverlässigkeit, Flexibilität und Loyalität zeichnet diese Altersgruppe aus. Ziel des Projektes ist es deshalb, für die Betroffenen neue Perspektiven zu schaffen. Bis Ende 2010 sollen mit Hilfe der neuen Angebote etwa 250 Langzeitarbeitslose über 50 Jahren wieder in den Arbeitsmarkt vermittelt werden.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS