Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

30.07.2009Kreis Bergstraße: Mehr Angebote für Alleinerziehende

Neue Maßnahme hilft bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt/Projektstandorte auf Bensheim, Lampertheim und Mörlenbach ausgedehnt

Der Bergsträßer Eigenbetrieb Neue Wege baut sein Beratungsangebot für Alleinerziehende aus. Wie der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende der Betriebskommission Thomas Metz mitteilt, ist nach einem Pilotprojekt in Viernheim, das bereits über ein Jahr erfolgreich läuft, die Fördermaßnahme jetzt auf die Standorte Bensheim, Lampertheim und Mörlenbach ausgedehnt worden. Die Umsetzung des Projektes erfolgt nach Angaben von Metz in Zusammenarbeit mit regionalen Trägern. Insgesamt stehen jetzt 73 Teilnehmerplätze zur Verfügung, davon jeweils 20 in Bensheim und Mörlenbach, sowie 18 in Viernheim und 15 in Lampertheim.

Alleinerziehende haben es bei der Suche nach geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen meist deutlich schwerer als andere Bewerber. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit stellt diese Gruppe vor besonderen Herausforderungen. Die Maßnahmen eröffnen den Alleinerziehenden durch eine kontinuierliche Begleitung neue Perspektiven.

Die Leiterin des Bensheimer Projektes "Chancen mit Kind" Lena Zitzmann sieht in der engen Abstimmung mit den Teilnehmern einen wesentlichen Pluspunkt des Maßnahmenkonzepts. In Einzelgespräche mit den Betroffenen suchen sie und ihre Mitarbeiter Lösungen, die schrittweise zu einer Verbesserung der individuellen Lebenssituation und größeren Jobchancen der Teilnehmenden führen sollen.

Alltäglichen Problemen, wie beispielsweise der Organisation der Kinderbetreuung, gilt dabei eine besondere Aufmerksamkeit. "Erst wenn Alleinerziehende ihre Kinder in guten Händen wissen, können sie sich auf die Jobsuche konzentrieren", so Zitzmann.

Auch eine sozialpädagogische Betreuung gehört zum Beratungsangebot. In individuellen Gesprächen fördern die Maßnahmemitarbeiter die Persönlichkeit der Alleinerziehenden und entwickeln gemeinsam mit ihnen realistische Berufsperspektiven. Nachfolgend findet ein individuelles Bewerbertraining statt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt auf anstehende Bewerberungsgespräche vorbereitet. Im Rahmen des Projekts können auch Berufspraktika zur Unterstützung der beruflichen Orientierung in den vorgesehenen Berufsfeldern absolviert werden. Die Praktika erfolgen nur im 1. Arbeitsmarkt, um eine nachhalitige Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit zu erreichen und erste praktische Erfahrungen zu ermöglichen.

"Mit dem Ausbau des Angebotes erhöhen wir die Chancen für Alleinerziehende, Familie und Beruf besser zu vereinbaren, deutlich. Die individuelle Betreuung und Unterstützung ermöglicht eine an der Lebenssituation der Teilnehmenden orientierte Hilfe bei der Suche nach einem Arbeitsplatz", macht Betriebsleiter Rainer Burelbach die Zielsetzung von Neue Wege deutlich.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS