
Schwarz auf Weiß
17.07.2009MTK weitet Schuldnerberatung aus
Hielscher: Neue Angebote für Migranten und Jugendliche
Der Main-Taunus-Kreis und die Selbsthilfe im Taunus (SiT) weiten ihre Schuldnerberatung aus. Einem entsprechenden Vertrag hat der Kreisausschuss jetzt zugestimmt, so der Erste Kreisbeigeordnete Hans-Jürgen Hielscher. Abgesehen von der allgemeinen Schuldnerberatung gibt es nun Angebote, die speziell auf Bürger mit Migrationshintergrund zugeschnitten sind. Außerdem wird die präventive Beratung von Kindern und Jugendlichen intensiviert. Der MTK erhöht seine jährliche Unterstützung deshalb auf 230.000 Euro. Bislang kam der Kreis für drei Beraterinnen und eine Verwaltungsstelle auf. Jetzt kann ein vierter Schuldnerberater finanziert werden.Nach Angaben von Hielscher gelten mehr als drei Millionen Haushalte in Deutschland als überschuldet. Auch im MTK steige die Zahl der Beratungsfälle kontinuierlich an. "Auslöser gibt es viele - zum Beispiel der Tod des Partners oder eine Suchtkrankheit. In den allermeisten Fällen spielt aber Arbeitslosigkeit eine Rolle." Deshalb plant die Schuldnerberatungsstelle, ab Herbst eine wöchentliche offene Sprechstunde für SGB II- und SGB XII-Empfänger einzurichten, die im Kreishaus stattfinden soll. "Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird sich der Bedarf leider eher noch erhöhen", so Hielscher.
Für Migranten und Migrantinnen gibt es bei der SiT künftig ein erweitertes Angebot. Handzettel mit Informationen zur Schuldnerberatung sollen in verschiedenen Sprachen gedruckt werden, die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden wird verstärkt, Informationsveranstaltungen sind geplant, gegebenenfalls wird mit Übersetzern gearbeitet. Hielscher weist darauf hin, dass Schuldner mit Migrationshintergrund oft wesentlich mehr Unterstützung bräuchten als deutschsprachige Schuldner, zum Beispiel beim Schriftverkehr mit den Gläubigern und bei Verhandlungen.
Außerdem wird die Schuldnerberatung vermehrt mit den Schulen zusammenarbeiten, um Jugendlichen ab etwa 11 Jahren grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Geld zu vermitteln. Das Angebot wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen und soll nun zusammen mit den Schulsozialarbeitern ausgebaut werden. Es handele sich um ein präventives Angebot, erläutert Hielscher. "Immer mehr Jugendliche haben zum Beispiel Handyschulden; darauf gehen die Berater im Workshops, bei Projekttagen oder im Rahmen des Unterrichts ein." Angeboten werden unter anderem ein von der SiT neu entwickeltes Quartett "Kuckuck, Kredithai und Co" und eine Finanz- und Schuldenrallye. "Leider müssen wir die steigenden Defizite ausgleichen, weil diese Arbeit in Familie und Elternhaus zunehmend vernachlässigt wird", sagt Hielscher.
Wer einen Termin bei der Schuldnerberatung ausmachen möchte oder Fragen zum Ablauf hat, kann unter Tel. 06192 - 20600 im Sekretariat anrufen: montags bis donnerstag zwischen 9 und 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr. Wer eine erste telefonische Beratung benötigt, kann sich jeden Montag von 16 bis 17.30 Uhr unter Tel. 06192 - 2060507 an die Berater der SiT wenden. Donnerstags gibt es von 9 bis 11 Uhr eine offene Sprechstunde in der Feldstraße 1 in Hofheim für Notlagen und erste Kriseninterventionen. Weitere Informationen finden sich unter www.sit-taunus.de.