Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

19.07.2013Kreis Offenbach: Beteiligung der Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) am Tag der Jobcenter am 11. Juni 2013 in Berlin

Anlagen_Vortrag_der_ProArbeitKreis_Offenbach_AR_2013-06-11_Tag_der_Jobcenter.zip
[ZIP-Datei | 2 MB]

Am 11.06.2013 hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zum „Tag der Jobcenter“ mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Aktivierung der inländischen Fachkräfte – Potenziale im SGB II“ die Akteure zum fachlichen Austausch nach Berlin geladen. Mehr als 800 Fachbesucher hatten die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Foren, an Messeständen sowie bei Podiumsdiskussionen zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) hat in diesem Jahr mit dem Inhalt „Migrantinnen und Migranten im SGB II – Bezug im Spannungsfeld wachsender europäischer Mobilität“, aktiv an der Veranstaltung teilgenommen. Auf dem Podium konnte der Vorstand, Herr Boris Berner, die Sicht eines kommunalen Jobcenters mit einem hohen Migrantenanteil darlegen. Auf einem durch die Pro Arbeit betriebenen Expertenstand hatten die Besucher anschließend Gelegenheit, sich in zwei Kurzvorträgen über die Betreuung von Migrantinnen und Migranten im SGB II – Leistungsbezug am Beispiel der Pro Arbeit zu informieren und Fragen zu stellen.

Neben einer allgemeinen Information zu den Daten und Fakten wurde durch die Abteilungsleitung Jobcoaching, Herrn Andreas Zmuda, ein Überblick über die zahlreichen Faktoren und Umsetzungsmerkmale zur erfolgreichen Betreuung und Integration dieser Zielgruppe bei der Pro Arbeit seit 2005 gegeben. Darin eingebunden war eine kurze Vorstellung des „Kompetenzteams Migranten“ und die bisherige Umsetzung durch die Leitung Herrn Friedrich Simon sowie eine kurze inhaltliche Beschreibung der Maßnahme „Kreativtreff für Frauen“ durch Frau Francesca Palma, Jobcoach im Projekt 50PLUS. Unterstrichen wurde dies mit einer entsprechenden Informationsbroschüre über die Aktivitäten und Maßnahmen der Pro Arbeit und mehreren Plakaten mit aktuellen Zahlen.

Im Anschluss an die Veranstaltungen gab es viele positive Rückmeldungen. Besonders hervorgehoben wurden die aktive Gestaltung der Präsentation der Pro Arbeit durch die verschiedenen Handlungsebenen, die innovative Ideengestaltung bei den Maßnahmen, die Ansprache der Kunden sowie Auswahl und Qualifikation der Beschäftigten und die informative Darstellung –insbesondere in Form des Flyers- der Rahmenbedingungen vor Ort.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS