Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

01.11.2013Kreis Bergstraße: Mit dem Blick in Richtung Fachkräftemangel

Alleinerziehende erschließen bei Neue Wege ihre Potentiale

„Wenn die Kinder krank sind, fehlen sie!“ oder „Bei einem so schwierigen Privatleben können sie sich nicht auf die Arbeit konzentrieren!“ – dies sind nur zwei Vorurteile, denen Alleinerziehende bei der Suche nach einem Arbeitsplatz begegnen. Rund 1.300 Alleinerziehende leben im Kreis Bergstraße und beziehen Arbeitslosengeld II.

Vor allem alleinerziehende Frauen kämpfen oft mit schwierigen Rahmenbedingungen. Doch gerade in Zeiten des Facharbeitermangels findet in Gesellschaft und Politik ein Umdenken statt und es wird immer deutlicher: Alleinerziehende sind eine wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt. Grünes Licht zur Unterstützung dieses Personenkreises gab auch die Betriebskommission in ihrer letzten Sitzung. Thomas Metz, Erster Kreisbeigeordneter und Sozialdezernent, begrüßt die Entscheidung: „Nach Beschluss der Betriebskommission können wir nun Alleinerziehenden eine neue optimierte Maßnahme zur Vermittlung in Erwerbstätigkeit oder in eine betriebliche Ausbildung anbieten. Eine fehlende Kinderbetreuung, geringere zeitliche Flexibilität und Mobilität sowie zum Teil fehlende Berufserfahrung und Qualifikation stehen einer Arbeitsaufnahme häufig im Weg. Die Unterstützung von Arbeitslosengeld II-Bezieherinnen und -Beziehern, deren Kinder betreut werden müssen, ist deshalb ein Schwerpunkt unseres Arbeitsmarktprogramms. Die „Aktivcenter Alleinerziehende“ in Bensheim, Lampertheim, Mörlenbach und Viernheim unterstützen gezielt diesen Personenkreis und kümmern sich um deren speziellen Bedürfnisse.“

Die globalen Märkte und damit auch der Arbeitsmarkt unterliegen einem ständigen Wandel. Früher hatte man auch ohne Ausbildung Chancen auf eine Beschäftigung, heute suchen Unternehmen ausgebildete Fachkräfte. Eine gute Möglichkeit, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, ist deshalb eine Weiterbildung. Nach Zustimmung der Betriebskommission kann Neue Wege in Kooperation mit der Caritasverband Darmstadt e.V. die Maßnahme zur Aktivierung und Qualifizierung in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung auch künftig anbieten. Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Bergstraße e.V. und dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Langzeitarbeitslosen vertiefende Kenntnisse in den Arbeitsfeldern Landschaftspflege, Möbelmontage, Holzverarbeitung, Verkauf, Büro und als Transportfahrer vermittelt. Eine Kombination aus individueller Beratung, Förderung der Kernkompetenzen wie Zuverlässigkeit und Eigenständigkeit sowie die Hilfe zur Selbsthilfe stehen neben der Vermittlung von praktischen Kenntnissen im Vordergrund.

„Eine realistische berufliche Orientierung auf den Arbeitsmarkt ist die eigentliche Aufgabe dieser Maßnahmen“, unterstreicht Stefan Rechmann, Betriebsleiter von Neue Wege. „Die Teilnehmer sollen durch eigene Erfahrungen wahrnehmen, wo ihre Stärken liegen, und welchen Beruf sie ergreifen können und wollen. Das ist die Grundlage für einen Start in die berufliche Zukunft.“


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS