
Schwarz auf Weiß
30.10.2013Kreis Groß-Gerau: Fachtagung 2013 - „Berufliche Teilhabe im SGB II, Eingliederung von Menschen mit schwerer Behinderung“
Es wird still im Saal als Robert Warzecha zum Rednerpult geführt wird. Alle Blicke sind auf ihn gerichtet, nur seine eigenen die kann keiner deuten. Er ist blind, Spieler der Blindenfußball Nationalmeisterschaft und Diplom-Psychologe. Was er sagt, kommt an. Nicht nur, weil er trotz seiner Behinderung hochqualifiziert ist, sondern auch weil er eben ein Mensch mit Behinderung ist, der sich scheinbar nicht unterkriegen lässt.
Menschen mit Behinderung langfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren und vor Allem, die zahlreichen Möglichkeiten und aktuellen Ansätze aufzuzeigen, hat sich die Fachtagung 2013, die am 02. Oktober 2013 im Landratsamt des Kreises Groß-Gerau stattfand, zum Thema gemacht. Es ist bereits das siebte Mal, dass die kommunalen Jobcenter (KJC) in Hessen gemeinsam mit dem Hessischen Städtetag und dem Hessischen Landkreistag eine Fachtagung zu einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich des SGB II veranstalten.
Grund für das gewählte Thema „Berufliche Teilhabe im SGB II, Eingliederung von Menschen mit schwerer Behinderung“ ist, dass diese Menschen laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit etwas weniger von den positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt profitieren trotz gleicher Qualifikation. Die berufliche Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit und ohne schwere Behinderung, stellen für die kommunalen Jobcenter wichtige Schwerpunkte dar.
Die Fachtagung bot den geeigneten Rahmen, um Vorträgen zum Thema zu folgen und später in den Fachforen auch einmal angeregt zu diskutieren. Nach Eröffnung und Begrüßung durch Herrn Walter Astheimer (Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Groß-Gerau), Stephan Gieseler (Direktor des hessischen Städtetags) und Rolf Keil (Hessisches Sozialministerium), folgten der Vortrag von Robert Warzecha „Zeig, was in dir steckt“ und Jörg Holke (Geschäftsführer, Aktion Psyschich Kranke e.V. ) mit dem Wort zur „Eingliederung von Menschen mit psychischen Beenträchtigungen“. Die Main IT GmbH & Co KG (Träger des Landespreis Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen 2012) war mit ihrem Geschäftsführer Torsten Brinkmann vertreten und die Iba – individuelles betriebliches arbeiten e.V. (Geschäftsführer: Gerald Schwartz) ist gemeinsam mit der Landeshauptstadt Wiesbaden (Bernd Ritter, Arbeitgeberservice, Kommunales Jobcenter) zu Wort gekommen.
Die Mittagspause wurde neben einem sehr reichhaltigen, kulinarischen Buffet, durch den Markt der Möglichkeiten ergänzt. Die Modellregion Inklusion des Kreises Groß-Gerau konnte ihre Arbeit vorstellen und war eine gelungene Ergänzung zu der Veranstaltung.
Gut gesättigt und ins Thema eingeführt, ging es für die Teilnehmer in eines der vier Fachforen oder das Diskussionsforum.Die Fachforen boten die Themen: Eignungsfeststellung, „Neue Wege“ – Kooperation innerhalb der Kommune, Perspektive für nachhaltige Beschäftigung und berufliche Wiedereingliederung - Gesundheit und Beruf ganzheitlich betrachtet. Das Diskussionsforum „Wie gelingt Integration erfolgreich für alle Beteiligte?“ wurde von Rena Wißmeier (Hessischer Städtetag) geleitet und bot den Gästen ausreichend Gelegenheit um über den Tellerrand zu schauen.
Die Teilnehmer waren sowohl Beschäftige, als auch Führungskräfte der kommunalen Jobcenter, sowie die Mitarbeiter von freien Trägern, des Landeswohlfahrtsverband Hessen, der Liga der freien Wohlfahrtsverbände und alle weiteren Akteure des Arbeitsmarktes.
Die Fachtagung hat im Fazit aktuelle Ansätze und einen Teil der zahlreichen, sinnvollen Möglichkeiten aufgezeigt, um (schwer-) behinderte Menschen im SGB II die berufliche Teilhabe zu erleichtern. Im nächsten Jahr wird -dann zum achten Mal- eine solche Fachtagung mit einem anderen Schwerpunkt stattfinden.