Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

01.11.2013Kreis Bergstraße: Mit lokalem Engagement gemeinsam die Arbeitslosigkeit bekämpfen

Neue Wege startet Kommunalprojekt mit der Gemeinde Fürth

Zum Austausch im Rathaus Fürth: (v.l.n.r.) Der stellvertretende Neue Wege Betriebs-leiter Harald Weiß, der Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger, der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Thomas Metz, der Neue Wege Betriebsleiter Stefan Rechmann und die Leiterin des Jobcenters Odenwald Sabine Linnert

Der Eigenbetrieb Neue Wege verstärkt ab September die Kooperation mit den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet. Durch eine noch engere Zusammenarbeit aufkommunaler Ebene soll gemeinsam gezielt der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vorangetrieben werden. Der Startschuss zu einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort fiel Anfang September in Einhausen. Das zweite Kommunalprojekt startete Neue Wege zeitgleich mit der Gemeinde Fürth. Gemeinsam mit Bürgermeister Volker Oehlenschläger werden vor Ort individuelle Strategien für Fürther Arbeitslosengeld II-Empfänger entwickelt und mit den vorhandenen Eingliederungsmaßnahmen des Eigenbetriebs verknüpft. Partner des nächsten Kommunalprojekts ist die Gemeinde Groß-Rohrheim.

„In der intensivierten Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Kreis sehen wir die Chance, die Hilfe für betroffene Bürger zu optimieren und ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Unsere Mitarbeiter haben ein mobiles Büro im Rathaus eingerichtet und laden einmal wöchentlich Fürther Arbeitslosengeld II-Bezieher zur Beratung ein. Ob aktuelle Stellenanzeigen oder Informationsmaterial zu Fördermaßnahmen oder dem Bildungs- und Teilhabepaket – die Fallmanager sind für alle Fragen der Bürgerinnen und Bürger gerüstet. Sie halten zudem intensiven Kontakt mit ansässigen Akteuren und gehen Themen von der Kinderbetreuung bis zur Ansprache des örtlichen Gewerbes an. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeistern Volker Oehlenschläger, der mit vielfältigen Kontakten zu den heimischen Unternehmen eine wichtige Funktion als Kontaktvermittler und Türöffner innehat“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Thomas Metz.

Im Dialog mit der Gemeinde wertet ein von Neue Wege eingerichtetes Projektteam die Bedarfslage der Leistungsbezieher vor Ort aus. Momentan beziehen 406 Fürther Bürger Arbeitslosengeld II. „Diese Menschen möchten wir getreu unserer Philosophie „Nah am Menschen, nah an der Arbeit“ gezielt unterstützen. Das Herausfiltern der Probleme, die einer Rückkehr ins Berufsleben im Weg stehen und die Ermittlung der Potentiale stehen bei den Gesprächen im Vordergrund. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Beratungsstellen zusammen, so kann beispielsweise bei Suchtproblemen oder Überschuldung ein Kontakt zu qualifizierten Ansprechpartnern hergestellt werden“, so Sabine Linnert, Leiterin des Kommunalen Jobcenters Odenwald in Mörlenbach.

Der Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger begrüßt das Projekt: „Die Zusammenarbeit ist ein Gewinn für unsere Gemeinde. Kurze Wege ermöglichen gerade Leistungsempfängern, die nicht mobil sind einen unkomplizierten Zugang zum Beratungsangebot des kommunalen Jobcenters. Eine intensive und individuelle Betreuung in der Gemeinde ist wichtig – die Betroffenen können von den Netzwerken vor Ort profitieren. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können wir diesen Menschen eine Perspektive geben.“


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS