
Schwarz auf Weiß
08.10.2014Kreis Groß-Gerau: Bildung und Teilhabe – ermöglichen und weiterdenken!
Fachtagung 2014 im Landratsamt in Groß-Gerau
Bereits das achte Mal veranstalten die Kommunalen Jobcenter (KJC) in Hessen gemeinsam mit dem Hessischen Städtetag und dem Hessischen Landkreistag eine Fachtagung zu einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich des SGB II. Dieses Jahr findet die Fachtagung unter dem Thema „Bildung und Teilhabe – ermöglichen und weiterdenken!“ am 14. Oktober 2014 im Landratsamt Groß-Gerau statt und wird, wie auch die letzten Jahre, vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Durch die Einführung des „Bildungs- und Teilhabepaketes“ zum 01. Januar 2011 sind neue Möglichkeiten zur frühzeitigen Förderung der soziokulturellen Teilhabe von Kindern, die gemeinsam mit ihren Eltern Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, entstanden. Die 21 Hessischen Landkreise und die 5 Kreisfreien Städte in Hessen setzen das Bildungs- und Teilhabepaket in kommunaler Verantwortung vor Ort erfolgreich um. Und dieser Erfolg lässt sich in Zahlen messen: im ersten Halbjahr 2014 haben fast 1.000 Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Groß-Gerau Leistungen für Ausflüge und Klassenfahrten erhalten, mehr als 2.700-mal wurden Leistungen für den Schulbedarf gewährt, jeweils mehr als 100-mal Leistungen für die Beförderung der Schüler und die Lernförderung in Form von Nachhilfeunterricht. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler erhielten Mittagsverpflegung und fast 500 Kinder und Jugendliche konnten sich über Leistungen zur soziokulturellen Teilhabe, also Sport-, Musik- und sonstige Vereine, erfreuen.
„Damit liegt der Kreis Groß-Gerau, was die Quote der Inanspruchnahme betrifft, im Mittelfeld der Hessischen Landkreise und kreisfreien Städte“, so Robert Hofmann, Vorstand des Kommunalen Jobcenters, und weiter: „Darauf sind wir stolz, sehen aber auch die Notwendigkeit die praktische Umsetzung stetig zu verbessern und den Austausch mit den anderen Hessischen Jobcentern intensiv zu pflegen. Die Fachtagung 2014 ist die ideale Plattform hierfür.“
Angesprochen können sich hierbei die Leitungskräfte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Jobcenter, alle weiteren am Bildungs- und Teilhabepaket beteiligten Schnittstellen, sowie die Liga der freien Wohlfahrtsverbände fühlen, welche den Tag dazu nutzen können neue Eindrücke mitzunehmen und praktische Erfahrungen auszutauschen. Ziel ist es, Perspektiven und Möglichkeiten für eine noch effektivere Umsetzung des Pakets aufzuzeigen, damit möglichst alle Kinder und Jugendliche am sozialen Leben in ihrem Umfeld teilhaben können.