Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

10.12.2014Odenwaldkreis: Gesundheit und Beruf gemeinsam verbessern

Neue Maßnahme „Job Aktiv Plus“ am Start

v.l.n.r.: Kreisbeigeordneter Michael Vetter, Geschäftsführer der Softdoor GmbH Andreas Heck, Landrat Dietrich Kübler und Regionalleiter Südhessen BWHW Günther Bickel

Zur Umsetzung des neuen Maßnahmeprojektes „Job Aktiv Plus“ hat das Kommunale Job-Center des Odenwaldkreises (KJC) das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) in Kooperation mit der Softdoor GmbH aus Bensheim beauftragt. Die Maßnahme richtet sich an langzeitarbeitslose Menschen im SGB ll-Bezug mit unterschiedlich starken gesundheitlichen Einschränkungen und hat, soweit möglich, passgenau und leistungsgerecht die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder Ausbildung zum Ziel.

Eine offizielle Präsentation des Maßnahmeprojektes fand Ende Oktober 2014 in den Räumlichkeiten des BWHW in Erbach statt. Bei seiner Begrüßung unterstrich der Landrat des Odenwaldkreises Dietrich Kübler: „Wir beschreiten hier einen neuen Weg, hilfebedürftige Menschen bei der Aufnahme einer passenden Beschäftigung zu unterstützen, damit sie wieder einen sinnstiftenden Lebensinhalt finden“.

„Noch nie ist man so tief auf Gesundheitsthemen der Arbeitnehmer eingegangen wie jetzt. Deshalb gibt auch das Maßnahmeprojekt „Job Aktiv Plus“ hier eine besondere Hilfestellung“ betonte der Kreisbeigeordnete Michael Vetter bei seiner Ansprache. Man setze in die kompetenten Kooperationspartner auch hohe Erwartungen. Auf Basis von Gesundheit und Fähigkeiten des Menschen zeigt das Konzept von Softdoor konkrete Handlungsschritte in Bezug auf die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt auf. Neben medizinischen, psychologischen und arbeitsmarktbezogenen Hilfestellungen wird ein individuelles Konzept für den Bereich der Gesundheit und die Vermittlung in Arbeit aufgestellt.

Die anwesenden Gäste konnten sich bei einer Führung durch die Koordinatorin des BWHW, Birgit Golak, von den barrierefreien räumlichen Voraussetzungen überzeugen: neben gemeinschaftlichen Computer- und Schulungsräumen stehen Räumlichkeiten für Einzelgespräche bereit. Für die ärztliche und psychologische Beratung stehen Fachärzte sowie ein Gesundheitscoach zur Verfügung.

Die Ärzte und Gesundheitscoachs begleiten die Teilnehmer bei Arztbesuchen, geben Hilfestellungen bei der Suche nach geeigneten Therapeuten, helfen bei der Terminvereinbarung und unterstützten bei Absprachen mit den zuständigen Kostenträgern.

In einem weiteren Abschnitt der Maßnahme steht das Vermittlungscoaching im Vordergrund. Hier werden die bisherigen Aktivitäten der Teilnehmer reflektiert, berufliche Zielvorstellungen aufgestellt und persönliche Voraussetzungen für den angestrebten Beruf und des Arbeitsmarktes auf die Realisierbarkeit hin überprüft. Außerdem werden Bewerbungen erstellt und ausgewertet sowie Schlüsselqualifikationen erarbeitet. Weiterhin werden die Klienten des Projektes „Job Aktiv Plus“ auf Einstellungstests sowie Auswahlverfahren bei Arbeitgebern vorbereitet.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS