Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

05.10.2016Kreis Groß-Gerau: Groß-Gerauer „letterei“ kooperiert mit Kommunalem Jobcenter

Eine Zweite Chance für Langzeitarbeitslose

Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer mit Mitarbeitern der letterei: Geschäftskundenberater Olaf Stockbrügger und Justitiar Ingo Kalweit (von rechts)

Das 14-köpfige Unternehmen „letterei.de Postdienste GmbH“ mit Sitz in Groß-Gerau hat in diesem Jahr bereits zwei langzeitarbeitslosen Menschen wieder eine Perspektive gegeben. Sie können nach vielen Jahren der Erwerbslosigkeit wieder einer unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen. Möglich ist dies durch die gute, engmaschige Zusammenarbeit zwischen der „letterei“ und den spezialisierten Betriebsakquisiteuren des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau.

Diese arbeiten seit 2015 im Rahmen des Langzeitarbeitslosen-Programms, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundes bestritten wird, intensiv an der Qualifizierung und Förderung langzeiterwerbsloser Menschen im Kreis Groß-Gerau. Unterstützt werden sie von qualifizierten Coaches eines regionalen Bildungsträgers. Ziel ist eine nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dies scheint bei der „letterei“ zu gelingen: „Wir sind sehr zufrieden, wie sich die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und den Coaches gestaltet. Wir wachsen und wachsen. Momentan haben wir genug Arbeit und sind froh, wenn wir noch weitere Menschen für die Arbeit bei uns gewinnen können“, so Thorsten Wilhelm, Personalverantwortlicher bei der „letterei“.

Teilnehmende des Förderprogramms sollen über 35 Jahre alt und müssen min-destens zwei Jahre ohne Unterbrechung arbeitslos sein. Hier ist es Ziel die soziale Teilhabe wieder her zustellen und den Menschen, die etwas lernen und leisten wollen, wieder eine Chance zu geben. Der Erste Kreisbeigeordnete Walter Astheimer ist froh über die gute Zusammenarbeit von Kommunalem Job-center und dem Unternehmen: „Jeder Mensch, der wieder in Arbeit kommt, zählt.“ Ein Job bringe Struktur ins Leben, Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.

Auch Menschen die keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss haben, sollen intensiv gefördert und wieder in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gebracht werden. Die Teilnahme am Programm ist grundsätzlich freiwillig und stellt eine zusätzliche Hilfe für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Kreis Groß-Gerau dar.

Bei Interesse an dem Förderprogramm können sich Leistungsberechtigte des Jobcenters an ihre Integrationsfachkraft in dem für sie zuständigen Servicebüro wenden.

02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS