Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

11.05.2017Odenwaldkreis: „Praxis Junior“ – Jugendliche erfolgreich auf dem Weg in Ausbil-dung oder Arbeit

„Ein gelungenes und erfolgreiches Projekt“ – so die einheitliche Meinung aller an dieser Maßnahme beteiligten Jugendlichen, Job-Coaches und Fallmanager des Kommunalen Job-Centers des Odenwaldkreises.

In Kooperation mit dem Kommunalen Job-Center des Odenwaldkreises hat sich die F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH Michelstadt im Zeitraum 2016/2017 erneut der Vermittlung von Jugendlichen ohne Ausbildung oder Arbeit angenommen. Es ist bereits der vierte Durchgang der Maßnahme „Praxis Junior“, die darauf ausgerichtet ist, die beruflichen Perspektiven junger Menschen bis 25 Jahre zu verbessern und ihnen den Weg in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu ebnen. Häufig sind es Jugendliche mit Migrationshintergrund und sprachlichen Defiziten, die in der Maßnahme die Chance bekommen, sich unter professioneller Anleitung weiterzuentwickeln und den Sprung in den Arbeitsmarkt zu schaffen.

Vor diesem Hintergrund gilt es drei zentrale Themen anzugehen. Zum einen muss geklärt werden, welche beruflichen Möglichkeiten sich den Jugendlichen, gemessen an deren Fähigkeiten und Kompetenzen, bieten. In einem zweiten Schritt ist es die Aufgabe, Bewerbungsunterlagen so individuell zu erstellen, dass die vorhandenen Stärken der jungen Leute bestmöglich herausgearbeitet werden und die Bewerber somit für regionale Unternehmen interessant werden. Drittens geht es darum, durch verschiedene Hilfen den beruflichen Einstieg, beispielsweise über Praktika zur Berufserkundung, zu erleichtern.

Beispielhaft für die zielführende praktische Umsetzung des Auftrages in „Praxis Junior“ ist deshalb die Erfolgsgeschichte eines jungen Teilnehmers aus der Republik Moldau. In der Zeit von April bis Oktober 2016 absolvierte dieser bei der F+U gGmbH einen Integrationskurs und legte dort die B1-Integrationskursprüfung erfolgreich ab. Darauf aufbauend nahm er am Projekt „Praxis Junior“ teil. Von Beginn an zeigte der 24-Jährige eine beständig positive Ein-stellung gegenüber den Lernprozessen und Lehrinhalten. Kontinuierlich und ohne Fehltage erschien er in der Maßnahme. Mit den Job-Coaches erarbeitete er professionelle Bewerbungsunterlagen, die seine Fähigkeiten und Stärken zum Ausdruck brachten. Ausgerüstet mit diesen Unterlagen und hoch motiviert, stellte er sich mehreren regionalen Unternehmen vor und schaffte über ein Praktikum den Einstieg in den Ausbildungsmarkt. Im August dieses Jahres wird er eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer aufnehmen.

Auch die Zeit bis zum Ausbildungsbeginn wird er nicht ungenutzt verstreichen lassen. Er wird bis dahin an einem B2-Deutschkurs teilnehmen, um seine Deutschkenntnisse weiter zu festigen. Wesentliche Voraussetzung für dieses positive Beispiel ist der Wille und die Bereitschaft des Maßnahmeteilnehmers eine langfristig berufliche Perspektive zu schaffen und sich dauerhaft in Deutschland zu integrieren.

Mit Unterstützung von „Praxis Junior“ sollen für alle Teilnehmer die richtigen Weichen gestellt werden, zukünftig nicht mehr auf SGB-II-Leistungen angewiesen zu sein, beruflich Fuß zu fassen und sozial integriert zu sein. Professionelle Beratung auf Augenhöhe, die unterstützende Begleitung im Prozess der Selbstorientierung, Perspektivplanung und Umsetzung sowie das Vertrauen auf die Selbsthilfemotivation der Teilnehmenden sind dabei ausschlaggebende Gestaltungselemente der Maßnahme und führen zu den angestrebten Erfolgen. Das Projekt wird dabei gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Fragen zur Maßnahme beantworten die zuständige Verantwortliche im Kommunalen Job-Center Ulrike Schlegel, Telefon: 06062/ 70-1570, E-Mail u.schlegel@odenwaldkreis.de sowie Paul Meyer, F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH in Michelstadt, Telefon: 06061/ 943716 oder per E-Mail: paul.meyer@fuu.de


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS