Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

12.07.2017Odenwaldkreis: Positives Resümee zur Durchführung der Rechtsstaatsklassen für Asylbewerber im Odenwaldkreis gezogen

Mehr als 270 Teilnehmer im Rahmen des Integrationsprojekts „Fit für den Rechtsstaat“ geschult


Im Juli 2016 begann der Odenwaldkreis, als eine der ersten Kommunen in der Region, mit der Umsetzung des kurz zuvor in Hessen gestarteten Programms „Fit für den Rechtsstaat“ - ins Lebengerufen durch das Justizministerium Wiesbaden. In enger Zusammenarbeit mit zwei Richtern des Landgerichts Darmstadt konnten so bis Februar dieses Jahres bereits 271 Asylbewerber die Workshops durchlaufen und dabei viel über den Deutschen Rechtsstaat, sowie die Rechte und Pflichten der Bundesbürger lernen. Das entspricht mehr als 85 Prozent der eingeladenen Asylbewerber ab 15 Jahren.

Die hohe Beteiligung und das Interesse der Teilnehmer an den Schulungen wurden sowohl von den Organisatoren im Kommunales Job-Center, als auch von den ehrenamtlich engagierten Richtern vom Landgericht Darmstadt, Marie-Kathrin Rutzki und ihrem Kollegen Felix Diefenbacher, als positives Zeichen für den Informationsbedarf und das Interesse an diesem speziellen Thema gewertet.

„Wir haben unser juristisches Wissen gerne an die Flüchtlinge weitergeben, um so zu dem Gelingen ihrer Integration in Deutschland beizutragen. Darüber hinaus waren wir aber auch sehr gespannt auf den Austausch mit den Flüchtlingen und haben das Projekt insofern für uns als interessante Erfahrung angesehen. Mit dem Verlauf der im Odenwaldkreis durchgeführten Rechtsstaatsklassen sind wir sehr zufrieden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Rechtsstaatsklassen nach unserem Eindruck überwiegend als sehr hilfreiches Angebot zur Integration angesehen, das sie auch gerne wahrgenommen haben. Die behandelten Themen sind auf großes Interesse gestoßen, was in einer regen Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Unterricht zum Ausdruck gekommen ist“, beschreiben die Richter Rutzki und Diefenbacher ihre Erfahrungen.

In vier Veranstaltungsblöcken mit jeweils zwei Veranstaltungstagen wurden die insgesamt 191 Männer und 80 Frauen zwischen 16 und 66 Jahren über deutsche Gesetzmäßigkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen unterrichtet. Das Grundgesetz und die wichtigsten Grundrechte kamen dabei ebenso zur Sprache, wiedeutsches Straf- und Asylrecht. Großes Interesse seitens der Teilnehmer bestand auch an den Themen Familien- und Persönlichkeitsrecht, die in diesem Rahmen besprochen und diskutiert werden konnten.

Bei der Vermittlung der Unterrichtsinhalte wurden die Richter durch den Integrationslotsen Masen Hankir sowie Mahmoud Najjar, einen Coach der Integrationsmaßnahme „MInA“ (Migranten- Integration in Arbeit) des Kommunales Job-Centers unterstützt, der während der Schulung als Übersetzer bereit stand. So bekamen die aus Syrien, Iran, Irak und Somalia stammenden Teilnehmer Antworten auf ihre Fragen, bei Bedarf auch auf Arabisch, und konnten den Erläuterungen der Richter bestens folgen. Auch Unterrichtsmaterialien in deutscher und arabischer Version wurden zur Verfügung gestellt.

Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen und Resonanz aller Beteiligten sollen die Workshops auch in Zukunft im Odenwaldkreis durchgeführt werden, wenn ausreichend große Teilnehmergruppen zusammengestellt werden können. Dabei kann dann auch wiederauf die ehrenamtliche Unterstützung der beiden Richter zurückgegriffen werden, die die gute Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Job-Center und die reibungslose Umsetzung des Projekts im Odenwaldkreis ausdrücklich lobten.

64711 Erbach, 03.07.2017


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS