Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

12.07.2017Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Flüchtlinge und Migranten lernen Fahrradfahren

Nach erfolgter Ausbildung erhielten alle eine Teilnahmebescheinigung

Bebra, 12. Juli 2017 – Für die meisten eine Selbstverständlichkeit: Radfahren lernen wir schon im Kindergarten- oder Grundschulalter. Anders sieht es für Flüchtlinge und Migranten aus: in ihren Heimatländern ist es – insbesondere für Frauen aus Krisengebieten – oft nicht möglich, Fahrradfahren zu lernen.

Der Verein zur Integration von Arbeitskräften (VIA) e. V. in Bad Hersfeld leistet gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht (KVW) Hersfeld-Rotenburg im Auftrag des Kommunalen Jobcenters einen wichtigen Beitrag zur Integration: Flüchtlingen und Migranten das richtige Verhalten auf dem Fahrrad im Straßenverkehr lehren. Jetzt haben weitere zehn Teilnehmer den zweitägigen Kurs absolviert. „Es liegt uns viel daran, einen Beitrag zur Sicherheit dieser Menschen zu leisten“, erklärt der Vorsitzende der KVW, Reinhold Bleß.

Zu Beginn des Kurses stand die Theorie in der Jugendverkehrsschule Bebra auf dem Plan. Hier wurde gezeigt, was Radfahrer im öffentlichen Verkehr beachten müssen, welche Bedeutung Verkehrszeichen haben oder wann ein Fahrrad sicher ist.

Sprach- oder Verständnisprobleme gab es kaum, berichtet die Leiterin der Maßnahme: „Die ersten Kurse wurden von Dolmetschern begleitet. Aber wir merkten schnell, dass es auch ohne Übersetzung prima funktioniert.“ Während eines halben Jahres erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VIA-Maßnahme viele Hilfen für ihren Alltag in Deutschland, flankiert wird dies durch einen kontinuierlichen Sprachkurs. Die Maßnahme erfolgt im Auftrag des kommunalen Jobcenters des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und wird durch das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des Landes Hessen finanziert.

Beim praktischen Teil am zweiten Tag wurden die Teilnehmer mit Helmen und geliehenen Fahrrädern von der Verkehrswacht ausgerüstet. Im Verkehrsgarten konnten sie ihr Wissen vom Vortag umsetzen. "Bisher bin ich noch nie Fahrrad gefahren", berichtet Hatuna aus Georgien. "Nun kenne ich die Verkehrsregeln, der Kurs hat mir sehr geholfen."

„Durch das Radfahren haben sie ein Stückchen mehr Mobilität und damit auch persönliche Freiheit gewonnen. Das wird ihnen das tägliche Leben erleichtern“, freut sich die Maßnahmeleiterin.

Der Verein zur Integration von Arbeitskräften (VIA) e.V. wurde 1994 gegründet. Seit 2009 ist der gemeinnützige Verein kreiseigen und bietet umfangreiche Hilfen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder die Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen an.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS