Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

06.11.2017Odenwaldkreis: Überdurchschnittliche Beteiligung an Gruppenveranstaltung für Schüler im Kommunalen Job-Center in Erbach

Erwerbsfähige SGB II-Leistungsberechtigte im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten durch Bildung und Teilhabe und Azubi Speed-Dating

Großes Interesse während der Gruppenveranstaltung bestand auch am Themenbereich „Bildung und Teilhabe“, über welchen Jürgen Heisel, Abteilungsleiter des Kommunalen Service-Centers (Zweiter von rechts) informierte.

Mehr als 260 Einladungen für die Teilnahme an einer Gruppenveranstaltung für Schüler verschickte das Team U25 des Kommunalen Job-Centers (KJC) des Odenwaldkreises in den vergangenen Wochen. Knapp zwei Drittel der Jugendlichen, die sich als erwerbsfähige Leistungsberechtige im Rahmen des SGB II im Übergang von der Schule ins Berufsleben befinden, folgten, jeweils zusammen mit einem Elternteil, der Einladung ins Landratsamt Erbach.

Zum bereits fünften Mal wurde die Gruppenveranstaltung, die immer in den Herbst- und Osterferien stattfindet, von den Mitarbeitern des Kommunalen Job-Centers organisiert. In insgesamt sieben Veranstaltungsblöcken ging es darum, die persönlichen Ansprechpartner der Schüler im Kommunalen Job-Center und deren Aufgaben vorzustellen, über Fördermöglichkeiten zu informieren, aber auch über Rechte und Pflichten aufzuklären. Gleichzeitig können die Eltern der Jugendlichen einbezogen und zum Themenbereich „Übergang Schule-Beruf“ praxisnah informiert werden. Großer Wert wird dabei auf wechselnde Themenschwerpunkte gelegt. Diesmal wurde besonders auf Fördermöglichkeiten durch Bildung und Teilhabe sowie das Azubi Speed-Dating der IHK Darmstadt eingegangen, an dem sich das Kommunale Job-Center mit den dort betreuten Jugendlichen beteiligt.

Für alle Teilnehmer obligatorisch war zunächst der Hinweis zum verpflichtenden Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung (EGV) für Schüler ab dem 15. Lebensjahr, die Leistungen vom Job-Center erhalten. Diese EGV muss alle sechs Monate mit den Vermittlungscoachs abgeschlossen werden. Außerdem wurden den Jugendlichen Möglichkeiten aufgezeigt, Vermittlungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn sie sich beispielsweise für berufsvorbereitende Maßnahmen, Einstiegsqualifizierungen, Praktika (außerhalb der Schülerpraktika), die Übernahme von Bewerbungskosten oder Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Ausbildungen interessieren.

Wesentlicher Bestandteil der aktuellen Veranstaltung war zudem die Vorstellung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. So erfuhren die Anwesenden Details über Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel über die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von Schulbedarf, die Bezuschussung von Schülerbeförderungskosten und Schulessen oder die Erbringung von Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Zudem wurde speziell auf das Thema Lernförderung eingegangen. Eine Lernförderung kann vor allem für Schüler interessant sein, bei denen die Versetzung in die nächste Klasse oder der Schulabschluss gefährdet sind. Dieser ist nicht zuletzt ausschlaggebend für die Suche nach einem guten Ausbildungsplatz.

Ein neuer, etwas anderer Ansatz der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb ist das Azubi Speed-Dating, welches den Schülern, die aktuell kurz vor dem Schulabschluss stehen, durch die Mitarbeiter des Kommunalen Job-Centers vorgestellt wurde. Diese besondere Form der Ausbildungsvermittlung findet bisher zweimal im Jahr bei der IHK in Darmstadt statt. Die Jugendlichen bekommen dort die Möglichkeit, sich in kurzen Bewerbungsgesprächen mehreren potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren. Die Termine für die Gespräche werden vorab online vereinbart. Erstmals ist im Frühjahr 2018 die Durchführung einer solchen Veranstaltung auch im Odenwaldkreis geplant. Zur Vorbereitung von ausbildungsinteressierten Jugendlichen auf das Azubi Speed-Dating plant das Kommunale Job-Center, für die dort betreuten Jugendlichen, rechtzeitig vorher eine spezielle Veranstaltung in den Räumen des InA-Bewerbercenters in Erbach.

Und auch der Termin für die nächste Gruppenveranstaltung ist bereits festgelegt. In den Osterferien 2018 wird das Kommunale Job-Center wieder Schüler nach Erbach einladen und dort über Rechte und Pflichten sowie Wissenswertes zum Übergang von der Schule ins Berufsleben informieren.

Fragen zur Schülerveranstaltung beantwortet die Teamleiterin U25, Ulrike Schlegel, gern unter: Telefon: 06062/ 70-1570 oder E-Mail u.schlegel@odenwaldkreis.de.

64711 Erbach, 06.11.2017


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS