Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

31.01.2018Kreis Groß-Gerau: Informationsveranstaltung über duale Ausbildung

Praxis im Betrieb, Theorie in der Schule

Sie informierten die interessierten Teilnehmenden: Karin Cetto (Ausbildungscoach), Juliane Sichting und Kerstin Pätzold (Berufliche Beratung), Hannelore Horvath (Integrationsfachkraft) Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau (von links).  Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

Das Vermittlungsteam für unter 25jährige Leistungsbeziehende des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau veranstaltete Anfang des Jahres im Landratsamt eine berufliche Beratung zur dualen Ausbildung. Eingeladen waren Jugendliche und junge Erwachsene, die dieses Jahr die Schule beenden und deren Familien im SGB II Bezug stehen.

Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wird oftmals Hilfe benötigt. Die Ausbildungsvermittlung des Kommunalen Jobcenters betreut Kundinnen und Kunden von 15 bis 25 Jahren und unterstützt diese bei einem nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf. Bei der Informationsveranstaltung wurde den ca. 50 Teilnehmenden die duale Ausbildung vorgestellt. Diese in Deutschland häufigste Form der Berufsausbildung erfolgt an zwei Lernorten: Die praktischen Inhalten werden im Betrieb, die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt.

Die Veranstaltung ging auf die Vorteile einer dualen Ausbildung sowie die Chancen und Möglichkeiten aufbauender Weiterbildungen ein. Zudem informierten die Kolleginnen der Beruflichen Beratung des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau die Anwesenden über Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Weg in Ausbildung: Diese erstrecken sich von Beratungsgesprächen zu einem passenden Ausbildungsberuf über die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen bis zur Unterbreitung konkreter Ausbildungsplatzvorschläge. Auch Einstiegsqualifizierungen können ggf. gewährt werden, wenn Ausbildungsbetrieb und Ausbildungssuchende/r dem Berufsstart eine längere Erprobungsphase voranstellen wollen.

Besonders informativ war die Veranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund, die das System der dualen Ausbildung aus Ihrer Heimat nicht kennen.

Abgerundet wurden die Informationen durch einen Überblick über den regionalen Ausbildungsmarkt im Kreis Groß-Gerau und die Darstellung unterschiedlicher Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS