
Schwarz auf Weiß
01.02.2018Odenwaldkreis: Informative und unterhaltsame Veranstaltung für Migranten bei der Freiwilligen Feuerwehr Erbach
Somalischer Flüchtling stellt Mitgliedsantrag direkt im Anschluss

Über ein Erlebnis der besonderen Art konnte sich kürzlich eine Gruppe Migranten aus Erbach freuen. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Erbach hatte Masen Hankir, „Migrationsbeauftragte SGB II“ der InA gGmbH, eine Informationsveranstaltung zur Arbeit und zum ehrenamtlichen Engagement der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Etwa 20 Flüchtlinge, vorwiegend aus der Integrationsmaßnahme „MInA - Migranten-Integration in Arbeit“ des Kommunalen Job-Centers und der InA gGmbH, waren zur Veranstaltung gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Wehrführer René Bartmann wurde den Gästen wichtiges Fachwissen zum Thema Brandschutz und Verhalten in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz.
Zu Beginn stand eine Präsentation über die allgemeinen Strukturen, Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr in Deutschland. Wehrführer Bartmann ging dabei sehr anschaulich auf den Ablauf beim Absetzen eines Notrufs, vom Wählen der 112 bis zur Beantwortung der „W-Fragen“, ein. Dies wurde von den Teilnehmern interessiert aufgenommen.
Nach der theoretischen Einführung folgte ein Rundgang durch das Feuerwehrhaus. Dabei hatten die Besucher die Möglichkeit, die Arbeitskleidung der Feuerwehrleute inklusive Helm anzuprobieren und konnten ein Löschfahrzeug von innen erkunden. Besonderes Highlight war das Löschen eines Feuers mit Schlauch und Feuerlöscher. Wehrführer Bartmann und ein Teil seiner Kameraden hatten extra dafür einen kleinen Parcours aufgebaut und das nötige Equipment zur Verfügung gestellt. Jeder der wollte, konnte sich so im Umgang mit dem Handwerkszeug der Feuerwehrleute üben. Diese Gelegenheit ließen sich die Teilnehmer natürlich nicht entgehen.
Auch der Leiterwagen und ein Löschfahrzeug wurden aus der Garage geholt und konnten ganz aus der Nähe betrachtet werden. Zwei besonders interessierte Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen und testeten persönlich die Reichweite des Löschfahrzeugs, was für viel Unterhaltung, aber auch die ein oder andere nasse Jacke, bei den Zuschauern sorgte.
Alle Beteiligten waren vom Nachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr in Erbach und der Organisation der Veranstaltung begeistert. Ein Teilnehmer hat sich, animiert durch die Veranstaltung, kurz darauf dazu entschieden, Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu werden und seinen Mitgliedsantrag bereits eingereicht.
Aufgrund der positiven Resonanz haben sich die Organisatoren darauf verständigt, eine solche Veranstaltung bald zu wiederholen. Breits am 20. Februar 2018 wird Stadtbrandinspektor und Wehrführer Gerd Beller interessierten Migranten die Arbeit der Freiwillige Feuerwehr Michelstadt vorstellen.
Das Projekt „WIR Fallmanagement Geflüchtete“ wird unterstützt aus Mitteln des Landes Hessen. Ziel des Projektes ist es, die Geflüchteten bei ihren Integrationsbemühungen zu unterstützen und über Angebote und Strukturen in der Region zu informieren.
Ansprechpartner bei Fragen dazu ist Masen Hankir, Migrationsbeauftragter SGB II, (WIR-Fallmanager Geflüchtete), Tel.: 06062 / 70-1384 oder E-Mail: m.hankir@ina-odw.de.