Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

12.06.2018Kreis Groß-Gerau: Jobcenter-Projekt verbindet Theaterspiel mit Spracherwerb:

Von der Bühne in den Beruf

Sie sind stolz auf ihre Bühnenarbeit: Breshna Mehrabudin, Georgia Martzelou, Faiga Fiaaz, Nour Charabati, Alem Girma Asfaw (untere Reihe von links) sowie Nourddine Ajfiri Donnij, Kaisar Al Hussin, Million Berhane, Edhem Kalo, Burak Karagülle, Mohamads Ayoubi und deren Regisseur Jürgen Fritz (obere Reihe von links).

KREIS GROSS-GERAU – Seit dem 2. Februar 2018 haben sich im Kulturcafé Groß-Gerau 15 theaterbegeisterte Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund zusammengefunden, um nach sechsmonatiger Probenzeit Aristophanes` Lysistrata, versetzt mit deutschem Brauchtum, auf die Bühne zu bringen. Ein gemeinsames Merkmal der aus acht Nationen stammenden Akteure ist, dass sie der deutschen Sprache bislang wenig bis gar nicht mächtig sind, was sie aber nicht davon abhält, sich dieser klassischen Komödie mit feministischem Inhalt kalauernd, tänzelnd und musisch zu nähern.

Auftraggeber des Projekts ist das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau, ausgeführt wird das Vorhaben von der Projektfabrik gGmbH aus Witten, die als lokalen Kooperationspartner das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Groß-Gerau einbindet. Seit 2005 hat die Projektfabrik bundesweit an mehr als 100 Standorten über 300 Theaterprojekte mit gefeierten Premieren umgesetzt.

Das übergreifende Ziel des Konzepts ist die berufliche und gesellschaftliche Integration der Teilnehmenden. Dabei verbindet JobAct® über die Dauer von acht Monaten theaterpädagogische Methoden mit klassisch-kreativem Bewerbungsmanagement: Die Theaterarbeit wird von intensivem Deutsch- und Bewerbungstraining begleitet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer münden nach den Aufführungen in betriebliche Praktika ein. Der Erfolg des Ansatzes findet sich durch nachhaltige berufliche Integrationen bestätigt.

In einer offenen Probe konnten die Integrationsfachkräfte des Kommunalen Jobcenters nun anhand einiger Szenen von den Früchten harter Theaterarbeit kosten und waren angesichts der – oft ungeahnten – Talente und Potenziale der Mitwirkenden sehr beeindruckt.

Die Premiere des Stücks ist für Dienstag, 7. August 2018, sowie eine anschließende Aufführung für Mittwoch, 8. August, jeweils ab 19.30 Uhr im Kulturcafé Groß-Gerau, Darmstädter Straße 31, vorgesehen.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS