Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

17.04.2018Odenwaldkreis: Auslandspraktikum mit dem Projekt „IdA – Integration durch Austausch“

Die Chance für junge Kunden des Kommunalen Job-Centers

Veronika Aßmann ist im vom Kommunalen Job-Center in Erbach hauptverantwortlich für das Projekt „IdA“ und berät junge Erwachsene über Chancen und Möglichkeiten eines Auslandpraktikums.

Um die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen erwerbsloser junger Erwachsener zu erhöhen, bietet das Kommunale Job-Center verschiedene Möglichkeiten. Ein vielversprechender Ansatz ist es, Kunden im Alter zwischen 18 und 35 Jahren ein Praktikum im europäischen Ausland zu ermöglichen. Dafür arbeitet das Kommunale Job-Center eng mit der Kreisagentur für Beschäftigung Darmstadt-Dieburg zusammen, die das Projekt „IdA“ (Integration durch Austausch) im Projektverbund mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Darmstadt federführend anbietet.

Im Projekt „IdA“ bekommen junge, motivierte –Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die Chance, zwei Monate lang internationale Praktikumserfahrung in unterschiedlichen Berufssparten zu sammeln und dabei ihre sprachlichen, aber auch sozialen Kompetenzen zu erweitern.

Bereits mehrfach konnte das Kommunale Job-Center in Erbach Jugendliche und junge Erwachsene zu Praktika nach Griechenland, Italien oder Malta vermitteln. Aktuell sind wieder zwei Jugendliche aus dem Odenwaldkreis auf Kreta und arbeiten dort noch bis Ende April als Praktikanten in einer Kindertagesstätte bzw. im Informatikbereich an der dortigen Universität. Nach einem achtwöchigen Vorbereitungskurs in Darmstadt, in dem grundlegende Dinge zur Kultur des Gastlandes, zur Sprache und zu den Aufgaben im Ausland vermittelt wurden, ging es Ende Februar los. Gemeinsam mit sechs weiteren Teilnehmern werden die Jugendlichen wertvolle, praktische Erfahrung in einem fremden Land und Arbeitsumfeld sammeln und Engagement, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität unter Beweis stellen.

„Aspekte, die das Selbstbewusstsein stärken, den eigenen Lebenslauf aufwerten und die Chancen auf einen Arbeitsplatz deutlich erhöhen“, wie Veronika Aßmann, zuständige Verantwortliche für das Projekt „IdA“ im Kommunalen Job-Center in Erbach, bei ehemaligen Teilnehmern bereits häufig erleben konnte. Auch deshalb versuchen sie und ihre Kolleginnen und Kollegen regelmäßig Kunden von einer Projektteilnahme zu überzeugen und weisen in Beratungsgesprächen auf dieses Angebot hin.

Von der Organisation und den Möglichkeiten, die die Jugendlichen im Ausland durch das Projekt „IdA“ bekommen, konnte sich Veronika Aßmann im vergangenen Jahr selbst überzeugen. Gemeinsam mit Verantwortlichen anderer Landkreise traf sie während einer Studienreise auf Malta Teilnehmer, Ausbildungsbetriebe, Organisationen und die Ansprechpartner der Jugendlichen vor Ort.

Denn ganz allein auf sich gestellt sind die jungen Erwachsenen während ihres Auslandsaufenthalts nicht. Pädagogische Fachkräfte des Trägers aus Darmstadt stehen ihnen jederzeit bei Fragen oder Problemen zur Verfügung und begleiten sie. Sie sind es auch, die die Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben herstellen und das pädagogische und kulturelle Begleitprogramm zusammenstellen, an dem die Jugendlichen in ihrer Freizeit teilnehmen können.

Auch nach der Rückkehr nach Deutschland werden die Projektteilnehmer weiter betreut und unterstützt. In einer Nachbereitungsphase wird weitere zwölf Wochen lang an der Umsetzung beruflicher Strategien gearbeitet und das durch die Auslanderfahrung entwickelte neue Selbstbewusstsein und die Motivation für die Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz genutzt.

Finanziell entsteht den Teilnehmern übrigens kein Nachteil. Die Kosten der Teilnahme werden im Rahmen der Projektförderung übernommen. Der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II bleibt auch während der Teilnahme erhalten, Leistungsbezüge werden weitergezahlt.

Fragen zum Projekt „IdA“ beantwortet die Projektleiterin im Kommunalen Job-Center, Veronika Aßmann, gern unter Tel.: 06062 70-1464 oder per E-Mail: v.assmann@odenwaldkreis.de


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS