Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

19.02.2018Kreis Groß-Gerau: Jobcenter-Schulung zum Thema Geflüchtete und Arbeitsmarkt

Integration durch Eingliederung

Walter Astheimer, Erster Kreisbeigeordneter des Kreises Groß-Gerau, und Anita Balidemay, Referentin vom Hessischen Flüchtlingsrat, kamen bei einer Schulung zusammen, die das Kommunale Jobcenter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor wenigen Tagen angeboten hat.             Foto: Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau informierten sich in einer Schulung zum Thema Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Koordiniert werden die Schulungen durch den Landkreis Hersfeld-Rothenburg, der gemeinsam mit dem Landkreis Fulda, dem Werra-Meißner-Kreis und dem hessischen Flüchtlingsrat einen Projektverbund bildet und das Projekt „ IdEE – Integration durch Eingliederung ins Erwerbsleben“ ins Leben gerufen hat. Die Integration von Asylbewerber/innen und Geflüchteten stellt einen Handlungsschwerpunkt der ESF-Integrationsrichtlinie Bund dar und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Insbesondere die Integrationsfachkräfte, Mitarbeitende der Fachstelle für Geflüchtete und Arbeit sowie der Fachstelle für Erziehende, Arbeitsmarktexperten des Arbeitgeberservice und nicht zuletzt Teamleitungen zeigten großes Interesse an dem Schulungsthema. Einer Darstellung der Fluchtbeweggründe und Entwicklungen im globalen Kontext folgten dabei Ausführungen zu grundlegenden ausländerrechtlichen Fragestellungen und spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

Im Fokus der Schulung standen praxisorientierte Fragen: Welche rahmengebenden Faktoren begünstigen eine nachhaltige Integration dieser Zielgruppe in den Arbeitsmarkt? Welche Rolle spielt der besondere Lebenskontext eines geflüchteten Menschen in der Beratungssituation?

Hierzu bot die Schulung wertvolles Hintergrundwissen für eine fachlich versierte und gleichermaßen sensible Vermittlungsarbeit im Jobcenter. Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein zweiter Schulungstermin geplant – und bereits jetzt fast ausgebucht. Erster Kreisbeigeordneter Walter Astheimer lobt das Projekt und die Initiative des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau: „Fachkenntnis und Sensibilität für die jeweilige Situation, in der sich ein Mensch befindet, sollten im Vordergrund der Beratung stehen. Dann wird die Arbeit der Integrationsfachkräfte von Erfolg gekrönt sein.“


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS