Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

07.03.2018Odenwaldkreis: Berufliche Integration im Pflegebereich

Neue qualifizierte Alltagsbegleiter/-innen im Odenwaldkreis

Cornelia Wind (links) vom Kommunalen Job-Center gratulierte den frischgebackenen Alltagsbegleitern und freut sich mit den Teilnehmern über die neuen beruflichen Perspektiven, die sich durch die Weiterbildung ergeben.

In Rahmen einer mehrmonatigen Maßnahme wurden kürzlich 20 Teilnehmern/-innen zur Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI / Alltagsbegleiter (ehemals §87b SGB XI) weitergebildet und konnten nach erfolgreichen Prüfungen jetzt ihre Zertifikate in Empfang nehmen.

Die Maßnahme zur Förderung erwerbsfähiger Arbeitsloser mit Interesse an einer Tätigkeit im Pflegebereich wurde dabei in Zusammenarbeit von Kommunalem Job-Center Odenwaldkreis, der Agentur für Arbeit und dem Maßnahmenträger F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH (Geschäftsstelle Michelstadt) durchgeführt.

Die angebotene Maßnahme zur Weiterbildung zum Alltagsbegleiter/-in bzw. zur Betreuungskraft soll dabei helfen, eine Lücke zum steigenden Bedarf vor allem älterer Menschen an professioneller Hilfe im Alltag zu schließen. Immer häufiger haben diese den Wunsch, auch im hohen Alter und trotz gesundheitlicher Einschränkungen im vertrauten häuslichen Umfeld zu bleiben. Häufig benötigen sie hierfür aber qualifizierte Unterstützung. Genau für solche Situationen wurden die Maßnahmenteilnehmer/-innen umfassend ausgebildet.

Themenbereichen wie zum Beispiel Kommunikation und der besondere Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen, Beschäftigungs- und Aktivierungsmaßnahmen für Demenzerkrankte, Grundlagen der Pflege, Anatomie, Krankheitslehre und Hauswirtschaft wurden deshalb in der Maßnahme durch fachkundiges Personal intensiv vermittelt. Workshops, Gruppenarbeiten und Rollenspiele waren dabei fester Bestandteil des Unterrichts. Ergänzt wurde die Weiterbildungsmaßnahme durch einen Erste-Hilfe-Kurs und ein begleitendes Praktikum bei regional ansässigen Alten- und Pflegeeinrichtungen. Dabei wurden die theoretisch erworbenen Grundlagen der angehenden Alltagsbegleiter/-innen praktisch umgesetzt und erweitert.

Bislang war es Interessierten lediglich bei Trägern in Darmstadt oder Heidelberg möglich, diese besondere Qualifizierung zu erwerben. Durch die Maßnahme bei der F+U Rhein-Main-Neckar am Standort Michelstadt kann nun direkt im Odenwaldkreis zum Alltagsbegleiter ausgebildet werden. Dabei handelt es sich um eine nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifizierte Maßnahme, die Arbeitssuchenden die Ausbildung über einen Bildungsgutschein ermöglicht.

Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Nachfrage nach professioneller Pflege nach wie vor stark an, während gleichzeitig immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung stehen. Für den Odenwaldkreis besteht schon jetzt ein Fachkräftemangel in diesem Beschäftigungsbereich. Insofern bietet eine Weiterbildung zum Alltagsbegleiter/-in bzw. zur Betreuungskraft allen Teilnehmern der Maßnahme sehr gute Beschäftigungschancen und einen Einstieg in eine abwechslungsreiche Tätigkeit.

Angesichts der positiven Erfahrungen und der anhaltenden Nachfrage nach einer Weiterbildung im Pflegebereich, wird das Bildungsangebot auch in diesem Jahr weitergeführt. Fragen dazu beantworten Ursula Schmidt, Leiterin der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH am Standort Michelstadt Tel.: 06061-943717 oder per E-Mail: ursula.schmidt@fuu.de sowie die zuständige Verantwortliche im Kommunalen Job-Center, Cornelia Wind, Tel.: 06062/70-501, E-Mail: c.wind@odenwaldkreis.de


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS