Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

05.06.2018Main-Kinzig-Kreis: Duales Studium im KCA-Jobcenter

Alles andere als verstaubt

MitarbeiterInnen des KCA am Messestand in Wächtersbach

Nie standen die Chancen besser: Wer sich als junger Mensch für eine Laufbahn in der Sozialverwaltung interessiert, wer motiviert und zielstrebig ist, sich für den Umgang mit Menschen begeistert, dem stehen derzeit viele Türen offen. Das Jobcenter des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) im Main-Kinzig-Kreis bietet (Fach-)Abiturientinnen und -abiturienten einen attraktiven Berufseinstieg in zwei dualen Studiengängen. „Ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, bei dem man etwas bewegt; in einem stabilen Umfeld mit einer langfristigen Perspektive“, bringt Michael Krumbe, Vorstand des KCA-Jobcenters, die Vorzüge auf den Punkt. Um möglichst viele Aspiranten persönlich zu erreichen, ist das KCA-Jobcenter aktiv auf den Ausbildungsmessen in der Region. So im April auf der Hanauer Berufsmesse, beim Ausbildungstag im Rahmen der Messe Wächtersbach 2018 oder zuletzt auf der Bergwinkel-Ausbildungsbörse in Steinau. „Wir stehen im Wettbewerb mit privaten und öffentlichen Arbeitgebern, die alle um Talente buhlen“, so Krumbe. Doch mit einem frischen Auftritt und einer zielgruppengerechten Ansprache gelinge es, das Interesse bei jungen Bewerbern zu wecken. „Unsere authentischsten Botschafter sind dabei unsere eigenen Nachwuchskräfte, die aktuell bereits ein duales Studium in unserem Haus absolvieren“, freut sich Krumbe über das Engagement der KCA-eigenen Zöglinge, die nicht nur als Werbeträger auf Messe-Wänden und Flyern posieren, sondern auch aktiv im direkten Gespräch Schülerinnen und Schülern von ihrem Berufsstand überzeugen. Wer mehr über die beiden Studiengänge „Bachelor of Arts - Public Administration“ sowie „Bachelor of Arts - Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung“ erfahren möchte, findet detaillierte Informationen auf der Webseite des KCA-Jobcenters www.kca-mkk.de.

Bewerbungen sind für beide Studiengänge jederzeit möglich. Für den Start 2019 enden die Fristen im August 2018 (BoA - Public Administration) sowie im Januar 2019 (BoA - Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung). Für nähere Informationen steht KCA-Nachwuchskräftebetreuer, Herr Simon Raue, gerne zur Verfügung (Tel.: 06051 / 9741-41114; simon.raue@kca-mkk.de).



Das Jobcenter des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) ist als Tochter des Main-Kinzig-Kreises dafür verantwortlich, Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) zu gewähren. Ferner qualifiziert es Arbeitsuchende für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und vermittelt diese in eine möglichst sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Auf Grundlage des Sozialgesetzbuchs II operieren die 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Maintal, Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern. Im Unterschied zur Agentur für Arbeit, die als Bundesbehörde für Empfänger von Arbeitslosengeld I zuständig ist, agiert das KCA-Jobcenter in kommunaler Eigenverantwortung. Unser Partner ist dabei die ebenfalls kreiseigene Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA), die als Träger im Auftrag des KCA-Jobcenters Maßnahmen durchführt.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS