Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

21.12.2018Odenwaldkreis: Fachtag „Digitale Arbeitswelten – Chancen für die Beschäftigung von Frauen“

Kommunales Job-Center des Odenwaldkreises informiert sich über aktuelle Ansätze und Wege zur Integration seiner Kundinnen

Mit der Frage, ob und wie arbeitsuchende oder geringqualifizierte Frauen von der Digitalisierung in der Arbeitswelt profitieren können, befassten sich kürzlich knapp 60 Teilnehmer/-innen beim Fachtag „Digitale Arbeitswelten – Chancen für die Beschäftigung von Frauen“ in Gelnhausen. Zur Veranstaltung eingeladen hatte das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, der Hessische Landkreistag sowie der Hessische Städtetag.

Die Gastgeberrolle übernahm in professioneller Weise das Jobcenter des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA) des Main-Kinzig-Kreises.

Auch das Kommunale Job-Center des Odenwaldkreises setzt sich sehr stark dafür ein, im Rahmen der Arbeitsmarktintegration von Frauen, die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Frauen zu unterstützen, um diesen den Weg (zurück) ins Arbeitsleben zu ebnen. Deshalb war es selbstverständlich, dass Vertreter des Odenwaldkreises an der Fachtagung teilnahmen.

In verschiedenen Workshops, Impuls-Vorträge und Erfahrungsberichte tauschten sich der Hauptabteilungsleiter im Kommunalen Job-Center, Erich Lust, die Abteilungsleiterin, Sandra Schnellbacher, sowie die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Julia Löffler, mit anderen Teilnehmern zum Thema aus und diskutierten über kurz- und mittelfristig umsetzbare Lösungsansätze.

Dass Digitalisierung in nahezu allen Branchen und Berufsschichten zunimmt, ist ein Fakt. Wege zu finden, um gerade die Zielgruppe der junge Frauen unter 25 Jahren, Frauen über 50 Jahren oder Migrantinnen auf diese Veränderung und die Anforderungen an die „neuen“ Arbeitswelten vorzubereiten, sei Aufgabe aller Arbeitsmarktakteure, so die einhellige Meinung der Teilnehmer.

Den Kommunalen Jobcentern kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Hier geht es in erster Linie darum, den Frauen, die meist bereits längere Zeit arbeitslos sind oder nur über geringe Qualifikation verfügen, die Angst zu nehmen, sich den neuen, digitalen Herausforderungen zu stellen. Ihnen zu verdeutlichen, welche Kompetenzen sie, beispielsweise durch die regelmäßige Nutzung von Smartphones, bereits besitzen und darauf aufzubauen, ist ein möglicher Ansatz.

Zudem müssen zielgerichtete Maßnahmen geschaffen werden, die die digitalen Kompetenzen der Kundinnen sukzessive erweitern. Eine Aufgabe, der sich das Kommunale Job-Center Oderwaldkreis künftig noch stärker annehmen und so die Vermittlungschancen der Frauen noch weiter erhöhen will.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS