
Schwarz auf Weiß
27.09.2018Odenwaldkreis: Große Nachfrage nach Veranstaltungsangeboten für Geflüchtete im SGB II Leistungsbezug
Neue Termine für einen kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs und für Verbraucherschutzschulungen
Soziale Integration kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. Einen Ansatz, den der WIR- Fallmanager Geflüchtete für den Odenwaldkreis, Masen Hankir, verfolgt, ist es, Angebote zu schaffen, die einen Mehrwert sowohl für die Geflüchteten, als auch für die Gemeinschaft bieten.
So organsierte Hankir, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz in Erbach beispielsweise einenErste-Hilfe-Kurs für Geflüchtete im SGB II Leistungsbezug (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Dieser Kurs stieß auf sehr großes Interesse. Wegen der anhaltenden Nachfrage wurde jetzt ein weiterer Erste-Hilfe-Kurs geplant. Dieser wird am Montag, den 15.10.2018 von 08.00 – 16.00 Uhr, beim Deutschen Roten Kreuz in der Bahnstraße 43 in Erbach stattfinden.
Im Erste-Hilfe-Kurs werden in Theorie und Praxis Grundlagen zum Einsatz lebensrettender Maßnahmen vermittelt. Dabei trainieren die Teilnehmer unter anderem Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung oder Schocklagerung. Auch das Vorgehen bei der Verständigung von Rettungsdiensten und die Versorgung von Verletzungen und Wunden wird intensiv geübt werden.
Zudem wird es am Mittwoch, den 17.10.2018 zwei weitere Termine für eine Informationsveranstaltung zum Thema „Verbraucherschutz für Geflüchtete“ geben. Eine Vertreterin von der Verbraucherzentrale Hesse wird in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr bei der InA gGmbH in der Hauptstraße 56 in Erbach zu Gast sein. Frau Halima Belouanas informiert dann über Themen wie „Fallen bei Vertragsabschlüssen und Abonnements“, „Einsatz von Bankkarten“, „Voraussetzungen für Kredite“, „Aufgaben der Schufa“, „Inkassomitteilungen“ sowie über „Die Wichtigkeit der Haftpflichtversicherung“.
Aktuell sind für alle Termine noch Plätze frei. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Geflüchteten aus dem Rechtskreis SGB II freiwillig und kostenfrei, Fahrtkosten können allerdings nicht erstattet werden.
Fragen zur Anmeldungen oder zum Ablauf der Veranstaltungen beantwortet der WIR- Fallmanager Geflüchtete, Masen Hankir, gern unter Tel.: 06062 / 70 – 1384 oder per E-Mail: m.hankir@ina-odw.de.
Erbach, 27.09.2018