Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

03.05.2018Odenwaldkreis: Girls´Day bei der InA gGmbH -Integration in Arbeit

Schülerinnen lernen die vielschichtigen Aufgabenbereiche eines Maßnahmenträgers kennen

Die Schülerinnen Marit Jakob und Emily Bechtold (v.l.n.r.) machten sich am Girls´Day mit den Abläufen im „InA Bewerbercenter“ und anderen Angeboten für Arbeitsuchende beim Maßnahmenträger InA gGmbH vertraut. Foto: Jana Brendel

Auch in diesem Jahr ermöglichte die InA gGmbH interessierten Schülerinnen und Schülern, einen Tag lang die Arbeit eines Maßnahmenträgers kennenzulernen. Im Rahmen des Girls´ und Boys´Day lud die Tochtergesellschaft des Odenwaldkreises aus Erbach die Jugendlichen ein, sich ein eigenes Bild über die Aufgabengebiete eines Maßnahmencoachs und die tägliche Arbeit mit Kunden des Kommunalen Job-Centers zu machen, für welches die InA gGmbH als Maßnahmenträger tätig ist.

Was eine Maßnahme genau ist und welche unterschiedlichen Herangehensweisen es gibt, um arbeitsuchende Menschen bei der Integration in Arbeit zu unterstützen, war den Schülerinnen bisher nicht bekannt. Umso interessierter zeigten sich Emily Bechtold vom Gymnasium in Michelstadt und Marit Jakob von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth und ließen sich vom Teamleiter Maßnahmen, Dany Mansour, alles ganz genau erklären.

Die Schülerinnen bekamen beispielsweise die Möglichkeit, sich die Arbeitsbereiche des „InA-Bewerbercenters“ anzuschauen. Im „Bewerbercenter“ erhalten Arbeitsuchende des Kommunalen Job-Centers Unterstützung im Bewerbungsprozess. In der Maßnahme lernen die Teilnehmer, wie sie sich richtig auf für sie passende Arbeitsstellen bewerben und wie sie sich in einem Bewerbungsgespräch am besten präsentieren können. Auch professionelle Bewerbungsunterlagen werden in der Maßnahme erarbeitet. Hier waren die Schülerinnen eingeladen, bei einer Gesprächsrunde mit den Maßnahmenteilnehmern dabei zu sein und konnten selbst Fragen zum Thema Bewerbungen stellen.

Besonders interessant fanden die Mädchen den Aufgabenbereich der Maßnahme „MInA –Migranten-Integration in Arbeit“. Dort trafen die Schülerinnen auf den Maßnahmencoach, Guido Bischoff, und den Übersetzer, Mahmoud Najjar und erfuhren, warum es so wichtig ist, den Geflüchteten, die sich im Odenwaldkreis ein neues Leben aufbauen wollen, zu helfen und welchen Beitrag die InA gGmbH mit ihrer Maßnahme dazu leistet. In der Maßnahme „MInA“ werden Menschen mit Migrationshintergrund bis zu zwölf Monate lang auf dem Weg hin zur Integration in Arbeit betreut. Dabei stehen die Verbesserung der Sprachkenntnisse, Berufsorientierung und das Kennenlernen von Arbeitsabläufen in deutschen Betrieben im Mittelpunkt. Die Coachs erklärten den beiden Mädchen, wie wichtig es ist, geduldig mit den Teilnehmern umzugehen, die oftmals kein oder nur wenig Deutsch sprechen und in deren Heimatländern andere Lebens- und Arbeitskulturen herrschen, als in Deutschland. Sie gaben den Schülerinnen mit auf den Weg, dass gerade in ihrem Berufsumfeld Fremdsprachenkenntnisse ebenso wichtig sind wie soziale Kompetenzen und Fachwissen.

Zum Abschluss durften die „Girls´Day“-Teilnehmerinnen dann auch noch einen Blick in die neuen Räume der InA gGmbH werfen, in denen Anfang Mai 2018 zwei weitere Maßnahmen starten werden. In der Maßnahme „Get Back“ werden zukünftig arbeitsmarktferne erwerbsfähige Leistungsberechtigte auf die Aufnahme einer Beschäftigung vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stabilisierung, berufliche (Neu-)Orientierung und soziale Integration der Teilnehmer. Mit der Maßnahme „Service-Point Bewerbungen“ bekommen Kunden des Kommunalen Job-Centers die Möglichkeit, vor Ort eigenständig Bewerbungen zu erstellen, wenn ihnen zu Hause hierfür die nötige Infrastruktur fehlt. Dafür stehen ihnen Computerarbeitsplätze zur Stellenrecherche, zur Erstellung ihrer Lebensläufe undAnschreiben, sowie zum Versand der Unterlagen zu Verfügung.

Vom Tag bei der InA gGmbH nehmen die Schülerinnen vielen positive Eindrücke mit und können ihre neugewonnen Erfahrungen in zukünftige Entscheidungen für ihren eigenen Berufsweg einfließen lassen. Die InA gGmbH freut sich schon darauf, auch im kommenden Jahr Mädchen oder Jungen am Girls´- und Boys´Day begrüßen zu dürfen.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS