Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

14.11.2018Odenwaldkreis: Betriebsbesichtigungen als Instrument zur Wissensvermittlung und Berufsorientierung

Teilnehmer der Maßnahme „Restart“ des Kommunalen Job-Centers besuchen mit Maßnahmenträger Kläranlage in Michelstadt-Asselbrunn

Die Chancen erwerbsfähiger SGB II – Leistungsberechtigter auf einen (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erhöhen, ist das Ziel einer Reihe von Maßnahmen des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis. In der Maßnahme „Restart“, mit deren inhaltlicher Ausgestaltung und Umsetzung das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) in Michelstadt beauftragt wurde, wird versucht, durch unterschiedliche Ansätze die berufliche Handlungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhöhen.

Dies gelingt unter anderem durch das Angebot verschiedener Projekte im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung mit Schwerpunkt Reinigung und Küche. Hierbei werden Grundlagen vermittelt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. So soll den Teilnehmenden der berufliche Einstieg in Berufsfelder der Hotel- und Gastronomiebranche oder im Bereich Lager und Handel erleichtert werden. Besondere Themen, die in Theorie und Praxis geschult werden, sind dabei Personal-, Betriebs- und Lebensmittelhygiene. Große Aufmerksamkeit gilt u.a. der Müllvermeidung, -trennung und -entsorgung sowie dem verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Wasser.

In diesem Zusammenhang besichtigte die vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. betreute Gruppe „Restart“ kürzlich die Kläranlage in Michelstadt-Asselbrunn. Der Besuch verschaffte den Teilnehmern einen Einblick in die Verschmutzung und aufwendige Reinigung unseres Wassers. Die Mitarbeiter des Klärwerkes informierten bei einem Rundgang über die verschiedenen Abläufe in den jeweiligen Reinigungsstufen und die Bedeutung der Arbeiten im Labor.

Viele der Besucher waren zum ersten Mal in einem solchen Unternehmen und so war den meisten auch nicht bekannt, dass das Wasser biologisch mit Hilfe von Mikroorganismen und Sauerstoff gereinigt wird. Zudem erfuhren die Teilnehmenden, dass der Energiebedarf der Kläranlage zur Hälfte aus der Schlammbehandlung gewonnen und der verbleibende Schlamm in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau verarbeitet wird. Erstaunt waren viele der Frauen und Männer auch darüber, dass das gereinigte Abwasser lediglich dem Gewässer zugeführt und nicht als Trinkwasser verwendet wird. Dass dafür weitere, teils chemische Verfahren notwendig sind, hat die meisten doch sehr überrascht.

Rückblickend waren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Maßnahme „Restart 2018“ begeistert von der Besichtigungstour und nahmen viele neue Erkenntnisse mit, die auch im Nachgang noch zum Nachdenken anregten und diskutiert wurden.

Das Kommunale Job-Center Odenwaldkreis beauftragt regelmäßig nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) anerkannte Träger mit der Durchführung von Maßnahmen für Kunden aus dem Rechtskreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende und arbeitet dabei sehr eng und konstruktiv mit den regionalen und überregionalen Beteiligten des örtlichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zusammen.

Information zur Maßnahme „Restart“ erhalten Interessierte beim Kommunalen Job-Center Odenwaldkreis in Erbach oder beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Michelstadt. Ansprechpartnerinnen sind Cornelia Wind, Telefon 06062 70-1570, E-Mail: c.wind@odenwaldkreis.de, sowie Birgit Golak, Telefon 06061 9438-20, E-Mail: golak.birgit@bwhw.de.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS