
Schwarz auf Weiß
25.04.2018Odenwaldkreis: Neue Räumlichkeiten für neue Maßnahmen des Kommunalen Job-Centers in Erbach
InA -Integration in Arbeit- gGmbH präsentiert moderne Schulungs- und Arbeitsbereiche

Anfang Mai starten mit den Maßnahmen „Get Back“ und „Service-Point Bewerbungen“ gleich zwei weitere Maßnahmen für Kunden des Kommunalen Job-Centers aus dem Rechtskreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Mit der Umsetzung der beiden Eingliederungsmaßnahmen wurde die Kreistochter InA gGmbH beauftragt. Eigens dafür hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten ihre Geschäftsräume erweitert und diese heute geladenen Vertretern des Kreisausschusses und den Kollegen des Kommunalen Job-Centers präsentiert.
In zentraler Lage in der Hauptstraße 56 in Erbach (gegenüber dem Erbacher Kino) werden zukünftig gleich auf zwei Etagen Kunden des Kommunalen Job-Centers auf ihre Integration in Arbeit vorbereitet. Bisher fanden sich im ersten Obergeschoß die Maßnahmen „InA-Bewerbercenter“ und „MInA- Migranten Integration in Arbeit“ sowie das Büro des WIR-Fallmanagers Geflüchtete. Mit der Beauftragung zur Umsetzung der Maßnahmen „Get Back“ und „ Service-Point Bewerbungen“ wurde zusätzliche Fläche benötigt und diese kurzfristig im zweiten Obergeschoß des gleichen Gebäudes gefunden. Ein glücklicher Umstand, legen die Geschäftsführer der InA gGmbH, Sandra Schnellbacher und Mirko Liebig, doch besonderen Wert auf einen zentralen Standort nahe dem Kommunalen Job-Center,verbunden mit einem positiven Ambiente der Räumlichkeiten.
„Für unsere Kunden war es uns wichtig, die Nähe zum Kommunalen Job-Center zu gewährleisten, die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie den barrierefreien Zugang sicherzustellen. Zudem wollten wir Räumlichkeiten schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch hell und einladend sind und so positiv auf die Maßnahmenteilnehmer wirken. Unsere Kunden sollen gern zu uns kommen und ihre Maßnahmenziele in einer positiven Arbeitsatmosphäre noch besser erreichen“, so die Geschäftsleitung.
Auf einer Fläche von 230 m² finden die Teilnehmer der Maßnahmen „Get Back“ und „Service-Point Bewerbungen“ nun moderne Computerarbeitsplätze und helle, freundliche Schulungsräume und die neuen, erfahrenen Maßnahmencoachs professionell ausgestattete Arbeitsplätze. Ideale Voraussetzungen für die zielorientierte Umsetzung der Maßnahmeninhalte.
So soll die Maßnahme „Get Back“, arbeitsmarktferne erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter zwischen 30 und 64 Jahren auf die Aufnahme einer Beschäftigung vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stabilisierung und soziale Integration der Teilnehmer. In Workshops, Projekten sowie Gruppen- und Einzelcoachings sollen Schlüsselkompetenzen entwickelt und gefördert werden, die die Teilnehmer befähigen, an weiterführenden Qualifizierungsangeboten teilzunehmen und mittelfristig eine Arbeit aufzunehmen.
Mit dem "Service-Point Bewerbungen" bekommen Kunden des Kommunalen Job-Centers, denen die nötige Infrastruktur fehlt, um Bewerbungsunterlagen zu Hause zu erstellen, zukünftig eine professionelle, zentrale Anlaufstelle. In bis zu zwölf Terminen können SGB II-Leistungsbezieher zwischen 15 und 64 Jahren in dieser Maßnahme Computerarbeitsplätze zur Stellenrecherche, Erstellung ihrer Lebensläufe und Anschreiben sowie zum Versand der Unterlagen nutzen. Verschiedene Musterbewerbungen und Vorlagen,sowie geschulte Mitarbeiterstehen den Kunden dabei täglich zur Unterstützung zur Verfügung.
Mit der Beauftragung zur Umsetzung der beiden neuen Maßnahmen erweitert die InA gGmbH ihr Angebot als Maßnahmenträger und sieht dadurch auch ihrer bisherige Leistung und die Qualität ihrer Arbeit ein Stück weit bestätigt. Die Erweiterung der Geschäftsräume unterstreicht zusätzlich die Position der InA gGmbH als regionaler Maßnahmenträger und kompetenter Ansprechpartner beim Thema Arbeitsmarktintegration im Odenwaldkreis.
Fragen zu den Maßnahmen „Get Back“ und „Service-Point Bewerbungen“ beantwortet der Teamleiter des Teams Maßnahmen, Dany Mansour, gern unter Tel.: 06062 70-441 oder per E-Mail: d.mansour@ina-odw.de