
Schwarz auf Weiß
26.09.2018Odenwaldkreis: Schülerveranstaltung des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis in den Herbstferien mit interessanten Angeboten
Vorstellung des Berufs Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement durch Ausbildungsbotschafterin, Beratung zu Lernförderungen durch Bildung und Teilhabe sowie Informationen zum Projekt „IdA“
Regelmäßig in den Oster- und Herbstferien lädt das Kommunale Job-Center Odenwaldkreis erwerbsfähige SGB II-Leistungsberechtige, die sich im Übergang von der Schule ins Berufsleben befinden, zu Gruppeninformationsveranstaltungen für Schüler ein.
Ziel ist es, die direkten Ansprechpartner der Schüler im Kommunalen Job-Center und deren Aufgaben vorzustellen, über Fördermöglichkeiten zu informieren und auf Rechte und Pflichten der Schüler hinzuweisen. Auch die Eltern der Jugendlichen haben dabei die Möglichkeit, Informationen zu verschiedenen Themenbereichen einholen, um ihre Kinder noch gezielter unterstützen zu können.
Neben den allgemeinen Informationen werden in den Schülerveranstaltungen immer auch zusätzliche, zielgruppenspezifische Themen aufgegriffen. Für die kommenden Herbstferien hat das Team U25 des Kommunalen Job-Centers für die Veranstaltungsreihe, die an vier Tagen stattfinden wird, besonders interessante Themen geplant.
Erstmalig wird eine sogenannte Ausbildungsbotschafterin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar bei der Schülerveranstaltung sein. Sie wird den Teilnehmern den Beruf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Büromanagement vorstellt. Ausbildungsbotschafter sind engagierte Auszubildende, die ihren Ausbildungsberuf aus ihrer Sicht beschreiben und von ihrem Ausbildungs-/ Berufsalltag erzählen. Die (fast) gleichaltrigen Botschafter/innen sprechen mit den Schülerinnen und Schülern offen über Karrierechancen, Gehalt oder Urlaub und beantworten Fragen aus „erster Hand“. So können sich die Jugendlichen ein noch besseres Bild über den jeweiligen Beruf machen. Die Ausbildungsbotschafterin wird am ersten Tag der Veranstaltungsreihe nach Erbach kommen.
Ein weiteres Thema der Schülerveranstaltung wird die Lernförderung von Schülern im Rahmen des Bildungs- und Teilhabe-Pakets sein. Der Abteilungsleiter des Kommunalen Service-Center, Jürgen Heisel,bei dem auch die Zuständigkeit für Bildung- und Teilhabe-Leistungen angesiedelt ist, wird hierzu persönlich anwesend sein. Unter dem Programmpunkt „Bildung und Teilhabe“ wird vor Ort über das Vorgehen und Instrumentarien zur Lernförderung informiert. Mitgebrachte Schulzeugnisse können bei diesem Termin direkt an die zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet werden.
Eine gezielte Lernförderung kann gerade für Schüler der höheren Klassenstufen, deren Lernziele gefährdet sind sinnvoll sein. Denn ein guter Schulabschluss ist unter anderem Voraussetzung für den Erhalt eines guten Ausbildungsplatzes und die Basis für den weiteren Berufsweg.
Wer vorhat, nach dem Schulabschluss erst einmal praktische Einblicke ins Berufsleben zu erhalten, dies am liebsten mit einem Auslandsaufenthalt verbinden möchte, aber nicht weiß, wie dies zu realisieren ist, auch der bekommt in der Schülerveranstaltung im Oktober Antworten.
Veronika Aßmann ist im Kommunalen Job-Center zuständig für das Projekt „IdA“ (Integration durch Austausch). Sie wird an Tag zwei der Veranstaltungsreihe über die Teilnahmevoraussetzungen und Möglichkeiten des Projekts sprechen. Im Projekt „IdA“ bekommen motivierte –Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die Chance, zwei Monate lang internationale Praktikumserfahrung in unterschiedlichen Berufssparten zu sammeln und dabei ihre sprachlichen, aber auch sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Die Veranstaltungsreihe findet am 01.10, 2.10., 05.10 und 12.10.2018 in Erbach statt. Einladungen zu den einzelnen Terminen wurden vorab von den zuständigen Vermittlungscoachs des Kommunalen Job-Centers verschickt.
Fragen zur Schülerveranstaltung beantwortet die Teamleiterin U25, Ulrike Schlegel, gern unter: Telefon: 06062/ 70-1570 oder E-Mail u.schlegel@odenwaldkreis.de.