Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

15.10.2018Odenwaldkreis: Positive Resonanz auf Schülerveranstaltung des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis in den Herbstferien

Zielgruppenspezifische Themenauswahl kam bei den eingeladenen Schülern sehr gut an

Regelmäßig in den Oster- und Herbstferien lädt das Kommunale Job-Center Odenwaldkreis erwerbsfähige SGB II-Leistungsberechtigte, die sich im Übergang von der Schule ins Berufsleben befinden, zu Gruppeninformationsveranstaltungen für Schüler ein. So auch in diesen Herbstferien.

An vier Veranstaltungstagen in insgesamt sechs Veranstaltungsblöcken wurden die eingeladenen Schüler und deren Eltern mit ihren zuständigen Ansprechpartnern bekannt gemacht, über verschiedene Fördermöglichkeiten informiert und über Rechte und Pflichten der Schüler aufgeklärt. Darüber hinaus hatte das Team U25 des Kommunalen Job-Centers weitere interessante Programmpunkte geplant und dafür besondere Gäste eingeladen.

So war am ersten Veranstaltungstag eine sogenannte Ausbildungsbotschafterin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar bei der Schülerveranstaltung anwesend. Sie stellte den Teilnehmern den Beruf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Büromanagement vor. Die (fast) gleichaltrige Botschafterin sprach mit den Schülerinnen und Schülern offen über ihren Ausbildungsalltag, über Karrierechancen, Gehalt und Urlaubsregelungen und beantwortete Fragen aus „erster Hand“. So bekamen die Teilnehmer ein noch besseres Bild über den Beruf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Büromanagement.

Ein weiteres Thema der Schülerveranstaltung war die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabe-Pakets. Dafür war der Abteilungsleiter des Kommunalen Service-Center, Jürgen Heisel, bei dem auch die Zuständigkeit für Bildung- und Teilhabe-Leistungen angesiedelt ist, persönlich anwesend. Er informierte vor Ort über das Vorgehen der Beantragung der Leistungen und über Instrumentarien der Lernförderung. Wer Interesse und Bedarf hatte, konnte eine Kopie seines mitgebrachten Schulzeugnisses bei Herrn Heisel abgeben. Er sorgte im Anschluss an die Veranstaltung für die Weiterleitung an die zuständigen Sachbearbeiter. Eine gezielte Lernförderung kann gerade für Schüler der höheren Klassenstufen, deren Lernziele gefährdet sind, sinnvoll sein. Denn ein guter Schulabschluss ist unter anderem Voraussetzung für den Erhalt eines guten Ausbildungsplatzes und die Basis für den weiteren Berufsweg.

Wer vorhat, nach dem Schulabschluss erst einmal praktische Einblicke ins Berufsleben zu erhalten und dies am liebsten mit einem Auslandsaufenthalt verbinden möchte, der fand Antworten dazu durch den Vortrag von Veronika Aßmann. Veronika Aßmann ist im Kommunalen Job-Center zuständig für das Projekt „IdA“ (Integration durch Austausch). In diesem Projekt bekommen motivierte Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die Chance, zwei Monate lang Praktikumserfahrung in unterschiedlichen Berufssparten im Ausland zu sammeln und dabei ihre sprachlichen, aber auch sozialen Kompetenzen zu erweitern. Aßmann sprach in der Schülerveranstaltung über Teilnahmevoraussetzungen, Möglichkeiten und über Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer.

Für die Osterferien 2019 plant das Kommunale Job-Center wieder eine Gruppeninformationsveranstaltung, bei der Schüler nach Erbach einladen und dort über Rechte und Pflichten sowie Wissenswertes zum Übergang von der Schule ins Berufsleben informiert werden.

Fragen zur Schülerveranstaltung beantwortet die Teamleiterin U25, Ulrike Schlegel, gern unter: Telefon: 06062/ 70-1570 oder E-Mail u.schlegel@odenwaldkreis.de.

64711 Erbach, 15.10.2018


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS