Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

26.11.2018KJC: Kommunale Jobcenter starten Kampagne "Stark. Sozial. Vor Ort."

Der Hessische Landkreistag und der Hessische Städtetag unterstützen die gemeinsame Werbekampagne der bundesweit 104 Kommunalen Jobcenter unter dem Titel "Stark. Sozial. Vor Ort.", um auf die Bedeutung dezentraler Arbeitsmarktpolitik aufmerksam zu machen

Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort.

Heute und morgen findet in Berlin der Tag der Kommunalen Jobcenter statt, der sich als regelmäßiges Treffen der 104 Kommunalen Jobcenter in diesem Jahr mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigen wird. Hauptredner ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Den Kommunalen Jobcentern ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln, um auch in einer sich wandelnden, digitalen Arbeitswelt die Menschen mit flexiblen und passgenauen Leistungen und Angeboten zu unterstützen.

Dieser Tag ist gleichzeitig der Startschuss für eine gemeinsame öffentlichkeitswirksame Kampagne der 104 Kommunalen Jobcenter. Unter dem Titel "Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort." werden deren Arbeit und Stärken zukünftig deutlicher ins Bewusstsein von Bürgerinnen und Bürgern, der Politik sowie den Unternehmen gerückt. Die 104 Kommunalen Jobcenter sorgen bundesweit für 1,5 Mio. Menschen, die Unterstützung auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung benötigen, integrieren pro Jahr mehr als 250.000 Menschen in nachhaltige Jobs und sind für ein Gebiet von mehr als 22 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner verantwortlich.

In Hessen werden 16 der insgesamt 26 Jobcenter als Kommunale Jobcenter der Landkreise/kreisfreien Städte betrieben und erfüllen die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ohne die Bundesagentur für Arbeit eigenverantwortlich. Daneben nehmen 10 gemeinsame Einrichtungen als Mischbehörden aus der Bundesagentur für Arbeit und dem Landkreis/der kreisfreien Stadt die jeweiligen Teilzuständigkeiten beider Träger wahr.

Die Kommunalen Jobcenter sind Teil des Landkreises oder der kreisfeien Stadt und bieten ein Gesamtpaket an Leistungen und Lösungen. Das Ergebnis sind bürgernahe Kommunale Jobcenter, kurze Wege, rasche Entscheidungen, umfassende und ganzheitliche Angebote und nachhaltige Unterstützung. Sie erbringen Leistungen aus einer Hand und verbinden ihre Angebote mit weiteren kommunalen Verantwortlichkeiten wie etwa von Jugendämtern, Schulen, Ausländerbehörden oder der Wirtschaftsförderung.

Die Kommunalen Jobcenter entwickeln lokale und regionale Aktivitäten, die sich gut mit den Maßnahmen der örtlichen Netzwerkpartner verzahnen. Vorteile sind dezentrale Strukturen und kreative maßgeschneiderte Lösungen. So können Schwerpunkte bei der Förderung entsprechend den regionalen und kommunalen Notwendigkeiten gesetzt werden.

www.kommunale-jobcenter.de, www.kjc-hessen.de


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS