Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

02.11.2022Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Freiheit auf zwei Rädern

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

Freiheit kennt viele Ausdrucksformen, etwa das Recht, seine Meinung zu äußern oder ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ohne Angst vor Repressionen. Freiheit in seiner konkreten Ausgestaltung kann auch Mobilität bedeuten. Und die beginnt zuweilen niedrigschwellig. Überzeugt von diesem Gedanken entstand im Sommer ein Angebot für Frauen im SGB-II-Leistungsbezug mit Migrationshintergrund. Diese konnten in Maintal an einem zweiteiligen Kurs das Fahrradfahren erlernen. Dahinter stehen das Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" finanziert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit, vertreten durch die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Center für Arbeit (KCA). Die ADFC-zertifizierten Radfahrkurse finden auf dem Gelände und mit Unterstützung des Arbeitskreises Asyl – Vielfalt in Maintal e.V. statt.

Im ersten Schritt übten die Teilnehmerinnen zunächst auf einem Roller das Gleichgewicht zu halten, um sich dann in Phase zwei an Fahrräder heranzuwagen. „Uns mag die Fertigkeit, Fahrradfahren zu können, banal erscheinen, weil wir das in der Regel im Kindesalter lernen", so Yasmin Schilling, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) im KCA. In vielen Regionen der Welt seien Frauen allerdings auch hierbei systematischer Diskriminierung ausgesetzt, daher stelle dieses Angebot eine reale Befreiung für Betroffene dar. „Leistungsbezieherinnen mit Migrationshintergrund sind nach unserer Erfahrung häufig multipel benachteiligt", erläutert Beate Langhammer, Vorstandsvorsitzende des KCA, die den Fahrradkurs nicht zuletzt begrüßt, weil dieser „Selbstbewusstsein stiftet und die Frauen in ihrem Handeln bestärkt. Sie erzielen Erfolge, die sie auf andere Lebensbereiche ausweiten können!"

Die Resonanz der Teilnehmerinnen war durchweg positiv. Dazu trug auch bei, dass die Kurse auf dem Gelände des AK Asyl stattfanden, der den Frauen bereits bekannt war, etwa von Deutschkursen. Nach der Premiere im Juni folgte aufgrund der hohen Nachfrage im September ein zweiter Durchgang. Eine Teilnehmerin aus Afghanistan bringt ihre Erfahrung auf den Punkt: „Ich wollte schon immer das Radfahren lernen. Jetzt muss ich noch ein bisschen üben und dann komme ich überall in Maintal mit dem Rad hin". Eine Syrerin pflichtet bei: „Als Kind bin ich Rad gefahren, danach durfte ich das nicht mehr. Ich wollte das unbedingt lernen!"

„Wir unterstützen als Kommunales Jobcenter derartige Initiativen im Rahmen der Arbeits- und Gesundheitsvorsorge herzlich gerne", freut sich Langhammer, „wir spüren den unmittelbaren Effekt bei den Klientinnen und dafür danke ich den engagierten Ehrenamtlichen, die das wesentlich mit auf die Beine stellen, ausdrücklich!"

 


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS